Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von altgriechisch λεπίς lepís, deutsch ‚Schuppe‘ und πτερόν pterón, deutsch ‚Flügel‘) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 Überfamilien zusammen mit den Zweiflüglern (Diptera) nach den Käfern (Coleoptera) die artenreichste ...

  2. Willkommen im Portal Schmetterlinge. Hier gibt es einen Überblick über alle Artikel aus dem Bereich Lepidopterologie, zu Schmetterlingsarten aus Europa und aller Welt. Die Arbeit im Portal organisieren wir in der Redaktion Biologie, Portal Lebewesen und im WikiProjekt Schmetterlinge.

  3. Der Admiral ist ein weit verbreiteter Schmetterling der nördlichen Hemisphäre aus der Familie der Edelfalter. Das Artepitheton atalanta leitet sich von Atalanta, einer Jägerin aus der griechischen Mythologie, ab.

  4. Der Schmetterling gehört wie Badetage zum Sommer. In Deutschland leben über 3.700 Arten, die meisten davon sind Nachtfalter. Zum Steckbrief!

  5. Schmetterlinge sind eine Ordnung von Insekten. Man nennt sie auch Falter, in der Schweiz heißen sie Sommervögel. Sie leben auf der ganzen Welt außer in der Antarktis. Allein in Mitteleuropa gibt es etwa 4.000 verschiedene Arten. Der Körper der Schmetterlinge hat einen Schale aus Chitin.

  6. Die Schmetterlinge bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten, etwa 130 Familien und 46 Überfamilien zusammen mit den Zweiflüglern (Diptera) nach den Käfern (Coleoptera) die artenreichste Insekten-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt.

  7. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › insekten-und-spinnenSchmetterlinge - NABU

    Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben! Jetzt informieren!