Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge. Im Untertagebau werden Rohstoffe gewonnen, die in tiefer liegenden Lagerstätten vorkommen. Dies sind Rohstoffe wie Steinkohle, Salz und Kalisalz, Erze, Festgestein und Tone.

  2. In Deutschland sind das zehn Braunkohlen - Tagebaue. Nach dem Bundesberggesetz (BBergG) stehen alle diese Bergwerke, also der Untertagebergbau sowie die Aufsuchung und Gewinnung bergfreier Bodenschätze, unter Bergaufsicht .

  3. de.wikipedia.org › wiki › TagebauTagebau – Wikipedia

    Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau. Er bezeichnet die oberflächennahe Gewinnung von Bodenschätzen, im Gegensatz zum Abbau unter Tage in Schächten und/oder Stollen. Neben der Technik nennt man auch die Anlage bzw. den Ort einen Tagebau, an dem die Technik eingesetzt wird, wie z. B ...

  4. 13. Juni 2013 · Zusammenfassend ergeben sich beim Untertagebau vier Hauptrisiken: Sauerstoffmangel (Ersticken durch Grubengase) Explosionen oder Feuer; Einsturz eines oder mehrerer Stollen; Wassereinbruch in das Bergwerk

  5. Untertage-Bauwerke. BGR -Know How sichert Versorgungs-/Entsorgungssysteme und Energierohstoffspeicher unter der Erdoberfläche. Großkaverne des Turbinenhauses des Pumpspeicherwerkes Waldeck II Quelle: BGR. Die rasant wachsenden Ballungsräume besonders in den Industrienationen führen dazu, dass der Lebensraum an der Oberfläche immer knapper wird.

  6. 16. Dez. 2022 · Im Tagebau werden Rohstoffe in der Regel mit übergroßen Baggern – Schaufelradbaggern oder Eimerkettenbaggern – die über 200 Meter lang und fast 100 Meter hoch sind, abgebaggert. Diese Maschinen gelten als die größten Bagger der Welt. Zum Abtransport der Rohstoffe werden meist Förderbänder oder Förderbrücken verwendet.

  7. In der Regel ist Tagebau das preislich günstigere Abbauverfahren und kommt deshalb häufig bei oberflächennahen niedriggehaltigen Lagerstätten (z.B. Porphyry-Copper-Lagerstätten) oder Massenrohstoffen wie Braunkohle oder Kalk zur Anwendung.