Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit im unterfränkischen Landkreis Kitzingen haben sich folgende Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen: Marktbreit, Stadt, 3986 Einwohner, 20,16 km²; Marktsteft, Stadt, 1925 Einwohner, 10,51 km²; Martinsheim, 997 Einwohner, 23,22 km²; Obernbreit, Markt, 1703 ...

  2. Verwaltung. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zu: Mitarbeiterverzeichnis. Eine alphabetische Auflistung der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit. Ortsrecht. Satzungen und Verordnungen der Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit. Über uns. Die Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit und ihre ...

  3. Sie liegt im Bundesland Bayern und ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit . Inhaltsverzeichnis. 1 Geografie. 1.1 Geografische Lage. 1.2 Gemeindegliederung. 1.3 Nachbargemeinden. 1.4 Naturräumliche Lage. 2 Geschichte. 2.1 Bis zum 19. Jahrhundert. 2.2 Ab 1900. 2.3 Eingemeindungen. 2.4 Einwohnerentwicklung. 3 Politik. 3.1 Stadtrat.

  4. Über uns. Die Verwaltungsgemeinschaft (VGem) Marktbreit wurde im Zuge der Gebietsreform zum 01.05.1978 gebildet. Das Gebiet der VGem liegt im südwestlichen Teil des Landkreises Kitzingen. Der VGem gehören folgende Mitgliedsgemeinden an: Stadt Marktbreit mit Stadtteil Gnodstadt. Stadt Marktsteft mit Stadtteil Michelfeld.

  5. Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit Marktstraße 4 97340 Marktbreit Telefon: 0 93 32 / 4 05 - 0 Telefax: 0 93 32 / 4 05 - 9999

  6. Mitarbeiterverzeichnis - Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit. Ortsrecht. Nachrichten und Bekanntmachungen. Über uns. Sicherer Emailkontakt. Kontakt. Zahlen und Daten. Links. Mitarbeiterverzeichnis. Überschriften ausblenden. VGem-Vorsitzender und Erster Bürgermeister der Stadt Marktbreit. Basel, Christine.

  7. Das Rathaus der unterfränkischen Stadt Marktbreit ist repräsentativer Verwaltungssitz und Wahrzeichen der Gemeinde. Es liegt in der Marktstraße 4 (früher Hausnummer 175) im Norden des Ortes und wurde vom Baumeister Hans Keesebrod errichtet.