Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe: [rɐˈmanəf]) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen. Diese herrschten von 1762 bis 1917.

  2. Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp, einer Linie des Hauses Oldenburg (vgl. Stammliste des Hauses Oldenburg ). Karl Peter Ulrich (1728–1762), 1739–1762 als Peter III. Kaiser von Russland ⚭ 1745 Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst-Dornburg (1729–1796), 1762–1796 als Katharina II. Kaiserin von Russland.

  3. de.wikipedia.org › wiki › RomanowRomanow – Wikipedia

    Die Romanows sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen. Sie herrschten von 1613 bis 1762. Auch die Mitglieder des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp, die auf die Romanows folgten, werden häufig als Romanows bezeichnet und trugen auch weiterhin den ...

  4. Officially known as members of the House of Romanov, descendants after Elizabeth are sometimes referred to as Holstein-Gottorp-Romanov. Paul I became the first heir to the throne, having the title “Tsa-tsarevich”, which was subsequently used for all main heirs.

  5. Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf, ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg. Sie wurde benannt nach Schloss Gottorf bei Schleswig, dem Stammsitz der Familie. Die Gottorfer Herzöge regierten von 1544 bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts das gleichnamige, territorial verstreute ...

  6. Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe: [ rɐˈmanəf ]) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen. Diese herrschten von 1762 bis 1917.

  7. Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.