Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prince Leopold of the Two Sicilies [1] (22 May 1813, in Palermo [1] – 4 December 1860, in Pisa [1]) was a prince of the Two Sicilies and was known as the Count of Syracuse . Life. Portrait c.1825. Leopold was the third son of Francis I of the Two Sicilies and his second wife, Maria Isabella of Spain. [1] .

  2. Media in category "Prince Leopold, Count of Syracuse". The following 4 files are in this category, out of 4 total. Leopoldo conde de Siracusa.jpg 641 × 1,065; 127 KB. Coat of Arms of Prince Leopold, Count of Syracuse (c.1840-1860).svg 676 × 1,250; 1.81 MB. Leopold, Count of Syracuse.jpg 2,972 × 3,874; 19.15 MB.

  3. Leopold (II.) (1747-1792), Erzherzog von Österreich und Großherzog von der Toskana. Leopold (II.) (oder Peter Leopold) war das neunte Kind und der dritte Sohn der Kaiserin Maria Theresia und ihres Gatten Franz Stephan von Lothringen. Er wurde am 5. Mai 1747 geboren und starb am 1. März 1792. Sein vollständiger Name lautete Peter Leopold, da ...

  4. Leopold, Großherzog von Baden, geb. zu Karlsruhe am 29. August 1790, gest. daselbst am 24. April 1852, war der älteste Sohn aus der zweiten Ehe des Großherzogs Karl Friedrich von Baden mit der Reichsgräfin von Hochberg (s. d. Art. Karl Friedrich, Großherzog von Baden). Bis in das reifere Jünglingsalter ohne Aussicht den Thron zu besteigen ...

  5. Die Leitung der Erziehung des Buben wurde demgemäß einem hochrangigen Armeeoffizier, Generalmajor Leopold Graf Gondrecourt, übertragen.

  6. Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe (1910–2006) ∞ in München; Wilhelm (1912–1938) Albrecht zu Schaumburg-Lippe (1869–1942) ∞ Elsa von Württemberg (1876–1936), Tochter von Eugen von Württemberg († 1877) Max zu Schaumburg-Lippe (1898–1974) ∞ Helga-Lee zu Schaumburg-Lippe (1911–2005), Tochter von Karl Hermann Roderbourg

  7. Fürst zu Leiningen * Dürkheim 14.08.1724 † Amorbach 09.01.1807 K.K. Kämmerer, Wirklicher Kurpfalzbayerischer Geheimer Rat und Generalleutnant. 1779 Erhebung in den Reichsfürstenstand mit Kuriatstimme im Wetterauischen Grafenkollegium, 1796 Vertreibung aus der Pfalz, 1802/03 Entschädigung mit dem souveränen Fürstentum Leiningen, dazu Virilstimme im Reichsfürstenrat.