Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mein Kampf. Deutsche Erstausgabe des ersten Bandes von Mein Kampf, Juli 1925 (Ausstellungsstück des Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers. Sie enthält seine stark stilisierte Autobiografie, die seinen Werdegang als Politiker und die Entwicklung seiner ...

  2. Das Buch Mein Kampf von Adolf Hitler beschreibt seinen Werdegang sowie die Ziele der nationalsozialistischen Bewegung. The book Mein Kampf by Adolf Hitler describes his personal background and the aims of the National Socialist movement.

  3. 28.07.2022. „Mein Kampf“ jetzt auch als Online-Fassung. Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) stellt seine kritische Edition von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“ nun auch in einer kostenfreien Online-Fassung bereit. Unter www.mein-kampf-edition.de ist die im Januar 2016 veröffentlichte Printausgabe ab sofort auch komplett im Internet verfügbar.

  4. Durch "Mein Kampf" versteht man den Zusammenhang zwischen Hitlers Weltanschauung und seiner politischen Praxis. Und man erkennt, dass diese Praxis ganz im Dienst der Weltanschauung stand, dass Hitler einer Mission zu folgen glaubte, als er sein Vernichtungswerk in Gang setzte.

  5. Adolf Hitlers Mein Kampf war teils Autobiographie, teils politische Abhandlung. In Mein Kampf propagierte er die Schlüsselkomponenten des Nationalsozialismus: rabiater Antisemitismus, eine rassistische Weltanschauung sowie eine aggressive Außenpolitik, die auf die Gewinnung von „Lebensraum” in Osteuropa ausgerichtet war.

  6. Angesichts des hohen Symbolwerts, den Hitlers Buch noch immer hat, ist die Entmystifizierung von „Mein Kampf“ auch ein Beitrag zur historisch-politischen Aufklärung. Was ist „Mein Kampf“? „Mein Kampf“ ist Hitlers wichtigste politische Schrift.

  7. Mein Kampf (Adolf Hitler, 1925/26) von Eberhard Jäckel (†) und Eberhard Jäckel. Zentrale Programmschrift der nationalsozialistischen Weltanschauung Adolf Hitlers (1889-1945). Die Erstausgabe erschien am 18. Juli 1925 (Band 1) und am 11. Dezember 1926 (Band 2) im Franz Eher Nachf. Verlag in München. Bis 1945 wurden über 12,5 Mio.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach