Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt die Sammlung des surrealistischen Malers Max Ernst und wechselnde Sonderausstellungen. Aktuell sind Nevin Aladağ, Katharina Keller und Nando Nkrumah zu sehen.

    • Ausstellungen

      Hier finden Sie alle bisherigen Ausstellungen im Max Ernst...

    • Besuch

      Öffnungszeiten: Di–So / Feiertage: 11–18 Uhr. Montags...

    • Druckversion

      Max Ernst Museum Brühl des LVR. NEVIN ALADAĞ – INTERLOCKING...

    • Link Homepage

      Max Ernst Museum Brühl des LVR. Inhalte von YouTube...

    • Museum

      Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist das weltweit erste...

    • Max Ernst Museum Brühl

      Das Max Ernst Museum Brühl des LVR widmet sich dem Leben und...

    • Biografie

      Zum 60. Geburtstag von Max Ernst ist im Brühler Schloss...

    • Geburtstag

      Informationen zu Geburtstagsfeiern im Museum und im Fantasie...

  2. Das Museum ist dem Leben und Werk des Künstlers Max Ernst gewidmet, der für seine phantastischen Bildwelten bekannt ist. Es zeigt rund siebzig Jahre seines Schaffens, bietet Kunstpreise, Stipendien, Workshops und mehr.

    • 1891
    • 1910 - 1914
    • 1914 - 1918
    • 1919
    • 1921
    • 1922
    • 1924
    • 1926
    • 1927
    • 1929
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Am 2. April wird Max Ernst in der Schlossstraße in Brühl als Sohn des Gehörlosenlehrers Philipp Ernst und seiner Frau Luise geboren. Er erhält Malunterricht durch seinen Vater, der in seiner Freizeit als Autodidakt zeichnet und malt.

    Während seines Studiums der Altphilologie, Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte an der Universität Bonn freundet sich Max Ernst mit dem Bonner Expressionisten August Macke an. Bei ihm lernt er Robert Delaunay und Guillaume Apollinaire kennen. 1913 beteiligt sich Max Ernst an der Ausstellung "Rheinische Expressionisten" im Buch- und Kunstsal...

    Militärdienst im 1. Weltkrieg. 1916 Erste Einzelausstellung in der Galerie "Der Sturm". 1917 erscheint von Max Ernst in der Zeitschrift "Der Sturm" (7. Jg., Nr. 5) der expressionistische Aufsatz "Vom Werden der Farbe". Kurz vor Kriegsende heiratet Max Ernst in Köln die promovierte Kunsthistorikerin Luise Straus, die er während des Studiums in Bonn ...

    Im Sommer 1919 fährt Max Ernst zusammen mit seiner Frau und Johannes Theodor Baargeld (Alfred Ferdinand Gruenwald) nach München und besucht dort Paul Klee. In der Buchhandlung Goltz entdeckt Max Ernst in der Zeitschrift "Valori Plastici" Werke von Carlo Carrà und Giorgio de Chirico. Mit Baargeld und Hans Arp gründet Max Ernst im Herbst die Kölner D...

    Großes Dada-Treffen in Tarrenz (Tirol), wo Max Ernst, Hans Arp, Tristan Tzara, Johannes Theodor Baargeld und André Breton zusammenfinden. Im Septemer erscheint dann die Zeitschrift "Dada au grand air - Der Sängerkrieg in Tirol". 2. Mai: Erste Max Ernst - Ausstellung in Paris. In der Galerie Au Sans Pareil werden erste Werke indirekter Arbeitsweise ...

    In Zusammenarbeit mit Paul Eluard werden die Gedichtbände "Répétitions" (Wiederholungen) und "Les malheurs des immortels" (Die Unglücksfälle der Unsterblichen) veröffentlicht. Hierfür trägt Max Ernst Collagen bei. Max Ernst siedelt nach Paris über und wohnt bei den Eluards.

    André Breton veröffentlicht am 15. Oktober das Surrealistische Manifest. Bei der Entwicklung der surrealistischen Kunst wird Max Ernst eine herausragende Rolle spielen.

    Es erscheint bei Jeanne Bucher in Paris die "Histoire naturelle" (Naturgeschichte), eine Mappe mit 34 Lichtdrucken nach Frottagen. Scheidung von Max Ernst und Luise Straus.

    Heirat mit der Französin Marie-Berthe Aurenche. Max Ernst malt in Serien Wald- und Muschelbilder, Vogeldenkmäler und Hordenbilder.

    "La femme 100 têtes" (Die hundertköpfige/kopflose Frau), der erste Collageroman von Max Ernst, wird veröffentlicht. 1930 und 1934 erscheinen zwei weitere Bildromane: "Rêve d'une petite fille qui voulut entrer au Carmel" (Traum eines jungen Mädchens, das in den Karmeliterorden eintreten möchte) und "Une semaine de bonté ou les sept éléments capitaux...

    Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Max Ernst, einem der bedeutendsten Vertreter der surrealistischen Kunst. Die Webseite bietet einen Überblick über seine wichtigsten Stationen, Begegnungen, Werke und Publikationen von 1891 bis 1976.

  3. Das Max Ernst Museum Brühl des LVR, häufig abgekürzt auf Max-Ernst-Museum wurde am 4. September 2005 in Brühl eröffnet, der Geburtsstadt des deutschen Künstlers Max Ernst, dessen Werk sich das Museum überwiegend widmet.

  4. Das Museum zeigt die Sammlung von rund 70 Schaffensjahren des in Brühl geborenen Max Ernst, einem der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Neben seinen Bronzeplastiken und »D-paintings« finden Sie hier auch Ausstellungen mit internationalen Künstler*innen.

  5. Öffnungszeiten: Di–So / Feiertage: 11–18 Uhr. Montags geschlossen. Eintrittspreise: Erwachsene 11 € / 7 € (Kombiticket Sammlung und Sonderausstellung) Kinder / Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei. Adresse: Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1. 50321 Brühl (Rheinland) Tel.: +49 (0)2232 / 5793 - 0.

  6. Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist das einzige Museum, das dem Künstler Max Ernst gewidmet ist. Es zeigt seine Werke, eine Sonderausstellung zu digitaler Kunst und Medienkunst, sowie Führungen, Veranstaltungen und ein Café.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu max ernst museum

    bundeskunsthalle
    max ernst
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach