Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Nachsommer mit dem Untertitel Eine Erzählung ist ein Roman in drei Bänden von Adalbert Stifter. Das Werk gehört zu den großen Bildungsromanen des 19. Jahrhunderts.

  2. Der Roman Der Nachsommer unternimmt das sowohl spannende als auch verhängnisvolle Experiment, eine idyllische Welt ohne Risse, Brüche oder Krisen zu entwerfen. In der durch den österreichischen Schriftsteller Adalbert Stifter entworfenen Literatur-Utopie herrscht eine vollkommene und totale Harmonie, in der die individuellen ...

  3. Adalbert Stifters Nachsommer ist einer der bedeutendsten deutschen Bildungsromane. Er beschreibt die Entwicklung und Selbstfindung des jungen Heinrich Drendorf. Heinrich wächst in einer wohlhabenden Familie auf. Sein Vater ermuntert ihn, bei der Berufswahl ganz seinen eigenen Neigungen zu folgen.

  4. Der Nachsommer. Eine Erzählung von. Adalbert Stifter. Inhalt: weiter >> Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  5. 27. Juni 2005 · Der Nachsommer ist Adalbert Stifters Hauptwerk. Herzstück des Romans ist eine unerfüllt gebliebene Liebe. Es ist die Geschichte davon, »welch ein Sommer hätte sein können, wenn einer gewesen wäre« – eine der wehmütigsten Liebesgeschichten, die jemals geschrieben wurden.

  6. 22. Nov. 2020 · Strukturell und gattungstheoretisch gesehen, lassen sich im Nachsommer zwei Hauptstränge unterscheiden: zum einen die Entfaltung einer vorbildhaften Ordnung des Lebens, die im Rosenhaus realisiert ist; zum anderen die Entfaltung eines pädagogischen Konzepts, das am Werdegang Heinrichs demonstriert, wie die Individuen zu einer solchen idealen Leb...

  7. In manchen sei zwar nicht enthalten, was geschehen sei, oder wie sich manches befinde, sondern was die Menschen sich gedacht haben, was sich hätte zutragen können, oder was sie für Meinungen über irdische und überirdische Dinge hegen. In dieser Zeit starb ein Großoheim von der Seite der Mutter.