Yahoo Suche Web Suche

  1. Sehr einfach und vielseitig die eigene Familienchronik in einem Buch erstellen. Sehr einfach und vielseitig die eigene Familienchronik erstellen. Jetzt gratis downloaden!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern Genealogie. Sollten bei der Anmeldung zum Forum Probleme auftreten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail mit Ihrem Benutzernamen an das Foren-Team.

  2. Adressbuch Rostock 1910 Feihstel August, Kapitän, Hartestr.17 - Theodor, Gastwirt, „Neptun“, Heuer- und Schlafbas, Strandstr.105 Feistel Otto, Klempnermeister ...

  3. Mecklenburg-Vorpommern Genealogie. Sollten bei der Anmeldung zum Forum Probleme auftreten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail mit Ihrem Benutzernamen an das Foren-Team. Bitte beachten Sie, dass die Anfrage nur bearbeitet werden kann, wenn die Absenderadresse mit der im Profil hinterlegten E-Mail-Adresse übereinstimmt. Achtung!

  4. Rostocker Adress-Buch für 1910: Erscheinungsort: Rostock Verlag: Carl Boldt'sche Hof-Buchdruckerei Jahrgang/Auflage: 53. Erscheinungsjahr: 1910 Standort(e): Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig) freie Standort(e) online: Digitalisat der Universitätsbibliothek Rostock: Enthaltene Orte: Rostock, Warnemünde

  5. Rostock erhielt bereits 1218 das Stadtrecht und war ein bedeutendes Mitglied der Hanse, wovon heute noch zahlreiche Bauten der Backsteingotik zeugen. Während des Zeitraums der Sammlung gehörte Rostock zum Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.

  6. Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Adressen, die Ihnen bei Ihrer genealogischen Forschung helfen können. Unser Archiv ermöglicht es Ihnen, gezielt nach Adressen zu suchen und weitere gruppierte Informationen durch einfaches Filtern und Anklicken der einzelnen Elemente zu erhalten.

  7. Hinweise zu speziellen Bereichen der Personen- und Ahnenforschung. Recherche zur NS-Zeit; Personenbezogene Unterlagen militärischer Herkunft bis 1945; Gefangenenakten der DDR; Verbleib von Unterlagen zu Jugendwerkhöfen der DDR