Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anarchismus. Anarchismus (abgeleitet von altgriechisch ἀναρχία anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

  2. 4. Feb. 2024 · Der Anarchismus unterstützt nicht die Freiheit einiger, andere auszubeuten, zu unterdrücken oder zu schädigen - er ist kein wettbewerbsorientiertes "Alle-gegen-Alle" wie der Kapitalismus. Stattdessen geht es im Anarchismus grundsätzlich um die Abschaffung herrschender und unterdrückender Machtverhältnisse. Dies würde keine spezialisierte ...

  3. Was heißt Anarchismus? Der Anarchismus (von altgriech. anarchia, Herrschaftslosigkeit) teilt mit dem Kommunismus die radikale Absage an alle bestehenden oder herkömmlichen Herrschaftsformen und entwirft stattdessen eine utopische Idealgesellschaft der Zukunft, in der Individuen und soziale Gruppen losgelöst von allen gesellschaftlichen ...

  4. Anarchie/Anarchismus. [griech.: Herrschaftslosigkeit, Gesetzlosigkeit] 1) Politische Ordnungsvorstellung bzw. Utopie, die eine Herrschaft von Menschen über Menschen ablehnt und eine Gesellschaft ohne Autorität en, staatliche Gewalt, Normen und Gesetz e anstrebt. 2) Abwertende Bezeichnung für (politische oder gesellschaftliche) Ordnungen, die ...

  5. 2. Mai 2020 · Anarchie gleich Chaos – so ein sorgfältig gepflegtes Vorurteil. Aber Herrschaftsfreiheit heißt nicht unbedingt Unordnung. Tatsächlich bündelt der Anarchismus ein schillerndes Aufgebot ...

  6. Der Anarchismus hat in Deutschland eine lange Tradition. Er trat hier in erster Linie als revolutionäre Ideologie in der Arbeiterbewegung sowie als breit gefächerte Geistes- und Kulturbewegung auf. Ab den 1870er Jahren entwickelte sich eine anarchistische Bewegung allmählich aus der Opposition innerhalb der deutschen Sozialdemokratie.

  7. Anarchismus ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unterdrückung von individueller und kollektiver Freiheit ablehnt. Daher wird von seinen Anhängern eine anarchistische Gesellschaft als freiwilliger Zusammenschluss von selbstbestimmten Individuen und Kollektiven propagiert. Unter der

  8. Der Anarchismus erstrebt ein Zusammenleben der Menschen ohne Herrschaft. Sein Ziel ist eine Gesellschaft, die jedem ihrer Mitglieder vollkommene Befriedigung aller seiner Bedürfnisse nach Wohlstand und Freiheit möglich macht, welche also durch den freiwilligen Entschluß der sie bildenden Menschen besteht. Der Anarchismus will alles ...

  9. www.wikiwand.com › de › AnarchismusAnarchismus - Wikiwand

    Anarchismus ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt. Dieser wird eine Gesell­schaft entgegengestellt, in der sich Individuen auf freiwilliger Basis selbst­bestimmt und föderal in Kollektiven verschiedener Art wie Kommunen als kleinster Einheit des Zusammen ...

  10. Der Anarchismus in Amerika wurde zur Sache einzelner. Most, der propagandistisch weiterkämpfte, wurde 1901 erneut verhaftet, nachdem ein ungarischer Einwanderer den Präsidenten McKinley ermordet hatte. Es ist nicht sicher, ob der Mörder ein Anarchist war. Er hatte aber einen Vortrag der berühmtesten Schülerin Mosts gehört, Emma Goldmanns, die ebenfalls verhaftet wurde. Präsident ...

  11. www.verfassungsschutz.bayern.deanarchismus › indexAnarchismus - Bayern

    Anarchismus ist vielmehr eine Sammelbezeichnung für politische Auffassungen und Bestrebungen, die auf die Abschaffung jeglicher Herrschaft von Menschen über Menschen abzielen. Das Feindbild aller anarchistischen Strömungen ist der Staat. Die Institution des Staates gilt im anarchistischen Selbstverständnis als repressive Zwangsinstanz, die ...

  12. Anarchie, Anarchismus. 1. „Anarchie“ und „Anarchismus“. Das Wort „Anarchie“ (A.) bedeutet im Altgriechischen Führer- bzw. Herrenlosigkeit sowie einen gesetzlosen Zustand des Gemeinwesens ohne eine Herrschaftsinstanz. Die Semantik verweist primär ins Politische und schließt Herrschaft aus. „Anarchisch“ und „archisch ...

  13. 16. Okt. 2018 · Der Anarchismus ist eine im Kontext der Arbeiter*innen-Bewegung des 19. Jahrhunderts entstandene politische Ideologie. Sie beruht auf der sozialrevolutionären Idee der Freiheit von allen Herrschaftsformen und jeder Hierarchie. Mit der daraus geborenen Feindschaft gegen den Kapitalismus und den Staat reagieren Anarchist/innen auf die sozialen ...

  14. 11. Jan. 2019 · Da „Anarchismus“ in der Folgezeit oft mit Terrorismus gleichgesetzt wurde, nannten sich die Anhänger Proudhons alternativ „Mutualisten“ oder „Föderalisten“. Einen starken Impuls hin von der Theorie zu einer politischen Bewegung erhielt der Anarchismus in Europa, weil der russische Revolutionär Michael Bakunin (1814-1876) die Ideen Proudhons aufgriff. Bakunin wurde zum ...

  15. Der Anarchismus ist eine sozio-kulturelle Bewegung, keine politische Partei zur Eroberung der Macht. Sein Bereich ist die Kritik der Herrschaft, nicht deren Ausübung. 30. September 1977 Von ...

  16. de.wikipedia.org › wiki › AnarchieAnarchie – Wikipedia

    Anarchie. Anarchie ( altgriechisch ἀναρχία anarchía „Herrschaftslosigkeit“, von ἀρχία archía „Herrschaft“ mit verneinendem Alpha privativum) bezeichnet einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft. Er findet hauptsächlich in der politischen Philosophie Verwendung, wo der Anarchismus für eine solche soziale Ordnung wirbt.

  17. Anarchismus – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.

  18. 28. Aug. 2021 · Anarchismus ist nicht gleich Anarchismus, und veränderte historische Konstellationen führen zu veränderten Zugängen zu Liberalismen. Für den Anarcho-Syndikalisten Rocker, der (siehe oben) den Anarchismus als eine qualitativ neue Synthese von Sozialismus und Liberalismus ansah, spielt Humboldt (s. Kap. 9) – obwohl eine systematische Auseinandersetzung letztlich ausblieb – als ...

  19. Häufig wird die Geschichte des Anarchismus in Bayern reduziert auf die so genannte "anarchistische" Räterepublik in München 1919, als soziale Träger gelten "landfremde", d.h. jüdische Intellektuelle und Künstler. Diese Perpetuierung politischer Kampfparolen der Zwischenkriegszeit wird den historischen Tatsachen keinesfalls gerecht.

  20. Anarchismus.at ist eine umfangreiche Sammlung von anarchistischen und libertär-sozialistischen Texten, Zeitschriften, Büchern, Liedern und Bildern. Mit eigenem anarchistischem News-Blog.