Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. Die MICHELIN-Landkarte Bad Schmiedeberg: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Bad Schmiedeberg, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Bad Schmiedeberg.

  3. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte auf der Karte für Bad Schmiedeberg und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen anzeigen oder suche nach Jobs, Immobilien oder Singles in Bad Schmiedeberg.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geografische Lage

    Das staatlich anerkannte Moor-, Mineral- und Kneippheilbad Bad Schmiedeberg liegt im Naturpark Dübener Heide etwa 30 km südöstlich der Kreisstadt Lutherstadt Wittenberg und etwa 50 km nordöstlich von Leipzig. Der Ortsteil Pretzsch liegt in der Elbaue. Ca. fünf Kilometer östlich des Kurortes liegt das Naturschutzgebiet Lausiger Teiche und Ausreißer-Teich.

    Stadtgliederung

    Bad Schmiedeberg umfasst acht Ortschaften mit 25 Ortsteilen: die ehemals selbstständigen Städte Bad Schmiedeberg und Pretzsch (Elbe) sowie die ehemaligen Gemeinden Korgau, Meuro, Priesitz, Schnellin, Söllichau und Trebitz.

    Erstmals wurde der Ort im Jahr 1206 als Smedeberg erwähnt. 1350 erhielt er die Stadtrechte. Bad Schmiedeberg gehörte bis 1815 zum Kurfürstentum bzw. Königreich Sachsen, Amt Wittenberg, dann bis 1945 zur preußischen Provinz Sachsen, in der SBZ und frühen DDR zum Land Sachsen-Anhalt. Seit 1952 gehörte die Stadt zum DDR-Bezirk Halle, der 1990 im Bunde...

    Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt Der deutliche Anstieg der Bevölkerungszahl 2010 ist auf die Bildung der Einheitsgemeinde Bad Schmiedeberg im Jahr 2009 zurückzuführen.

    23 % der Bevölkerung sind evangelisch-lutherisch, 4 % katholisch. Zum Kirchenkreis Wittenberg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gehören die lutherischen Kirchengemeinden Bad Schmiedeberg (mit der Stadtkirche Bad Schmiedeberg und Dorfkirchen in Patzschwig, Reinharz und Söllichau), Meuro/Ogkeln sowie Pretzsch (mit der Stadtkirche Pretzsch...

    Stadtrat

    Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte bei einer Wahlbeteiligung vom 61,8 % zu folgendem Ergebnis: Auf die AfD entfielen zwei Sitze, von denen einer nach § 39 (6) des Kommunalwahlgesetzes Sachsen-Anhalt unbesetzt bleibt, weil die Partei nur einen Kandidaten nominiert hatte.

    Bürgermeister

    Erster Bürgermeister der Stadt nach der Wiedervereinigung war Reinhard Stefaniak (CDU). 1. 2005–2016: Stefan Dammhayn (CDU) 2. 2016–2023: Martin Röthel (SPD) 3. seit 2023: Heike Dorczok (parteilos) Stefan Dammhayn übte seit dem 3. April 2005 das Amt des Bürgermeisters der Stadt Bad Schmiedeberg aus. Seit dem 21. Juni 2009 war er hauptamtlicher Bürgermeister der neuen Einheitsgemeinde „Stadt Bad Schmiedeberg“. Am 3. April 2016 wurde Martin Röthel mit 53,3 Prozent der gültigen Stimmen zu seinem...

    Wappen

    Das Wappen wurde am 13. September 1994 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 46/1994 registriert. Blasonierung: „In Silber eine rote Burg mit Zinnmauer und fünf gezinnten Türmen mit blauen Spitzendächern und Knäufen; der breite niedere Mittelturm mit offenem schwarzen Tor und hochgezogenem Fallgatter, über dem Tor eine runde und eine quadratische schwarze Öffnung, auf dem Dachknauf ein rot-silbernes Fähnchen.“ Die Stadtf...

    Bauwerke

    1. Evangelische Nikolaikirche, 1453 als dreischiffige gotische Hallenkirche eingeweiht, nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges barock ausgestattet und nach einem Kirchturmbrand 1904 durch August Oetken neoklassizistisch ausgestaltet; romantisch disponierte Orgel von Geissler 1853, 1997 durch Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigtrestauriert und rekonstruiert. 2. Au-Tor, Stadttor der der mittelalterlichen Stadtbefestigung von 1490 3. Rathaus im Stil der Sächsischen Renaissance 4. Jugends...

    Geschichtsdenkmale

    1. Bundesradfahrerdenkmal zu Ehren der gefallenen und vermissten Vereinsmitglieder und Sportler, gestiftet vom Bund Deutscher Radfahrer, am 17. Juni 1923 eingeweiht 2. Mehrere Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für einen namentlich bekannten niederländischen und einige unbekannte ausländische Zwangsarbeiter, die während des Zweiten WeltkriegesOpfer der Zwangsarbeit wurden 3. Militär-Museum Bunker Kossa-Söllichauunweit von Bad Schmiedeberg

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. Schmiedeberger Margarethenfest zu Ehren der Kurfürstin Margaretha II. von Österreich 2. Bad Schmiedeberger Brunnenlauf 3. Zwei Weihnachtsmärkte (Marktplatz / Kurpromenade)

    Kurklinik

    Die Rehabilitationsklinik ist auf die Indikationen Orthopädie und Gynäkologie ausgerichtet, sowohl stationär als auch ambulant.

    Freizeit- und Erlebnisbad

    Das 1993 eröffnete und 2003 geschlossene Freizeit- und Erlebnisbad Basso, dessen Anlage teilweise noch bis 2009 genutzt wurde, galt neben der Kur als einstiges Aushängeschild der Stadt, besteht seit Insolvenz und enormen Schrottdiebstählen nur noch als Ruine an der Peripherie der Stadt.

    Verkehr

    Bad Schmiedeberg liegt an der Landesstraße 128 von Pretzsch nach Bad Düben und an der Landesstraße 129 zwischen Kemberg und Greudnitz in Sachsen. Die Elbfähre im Ortsteil Pretzsch verbindet die Stadt mit Mauken. Im öffentlichen Personennahverkehr bestehen Busverbindungen nach Wittenberg (über Kemberg), Pretzsch, Eilenburg und Gräfenhainichen. Am Bahnhof Bad Schmiedeberg und an den Haltepunkten Bad Schmiedeberg Nord und Kurzentrum im Verlauf der Bahnstrecke Pretzsch–Eilenburg verkehren saisona...

    Linkkatalog zum Thema Bad Schmiedeberg bei curlie.org (ehemals DMOZ)
    Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2022 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
    Hauptsatzung der Stadt Bad Schmiedeberg (Memento vom 22. September 2017 im Internet Archive), abgerufen am 19. April 2024.
    Kurt U. Bertrams (Hrsg.): Studentenverbindungen in der DDR – vor der Öffnung der Mauer bis zur Gründung der Rudelsburger Allianz. WJK-Verlag, Hilden 2006, ISBN 3-933892-99-6.
    Amtsblatt des Landkreises Nr. 3/2009 Seite 2-3(PDF; 524 kB)
  4. Finden Sie auf dieser interaktiven Karte von Bad Schmiedeberg Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Unterkünfte und mehr. Sie können die Karte herunterladen oder ausdrucken, um Routen zu planen und zu vergleichen.

  5. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  6. Das staatlich anerkannte Moor-, Mineral- und Kneippheilbad Bad Schmiedeberg liegt mittig in der Dübener Heide im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.