Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › EllipseEllipse – Wikipedia

    Eine Ellipse ist der geometrische Ort aller Punkte der Ebene, für die die Summe der Abstände zu zwei gegebenen Punkten und gleich einer gegebenen Konstante ist. Diese Konstante wird üblicherweise mit bezeichnet.

  2. Eine Ellipse ist ein sprachliches Mittel, bei dem Satzteile ausgelassen werden. Wie du sie erkennen und ihre Wirkung bestimmen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Hier geht’s direkt zum Video! Inhaltsübersicht. Was ist eine Ellipse? Ellipse – Beispiele Ellipse – Wirkung Abgrenzung von anderen Stilmitteln Ellipse — häufigste Fragen

  3. Die Ellipse ist die Konzentration von Gefühlen und Sprache. Als stilistisches Gegenstück kann der Pleonasmus gelten. Diese Figur gibt Informationen, die überflüssig sind, wohingegen Ellipsen einige Wörter – mitunter auch wichtige – unterschlägt.

  4. Geometrie der Ellipse. Das Wichtigste auf einen Blick. Planetenbahnen können nach KEPLER sehr gut als Ellipsen beschrieben werden. Ellipsen haben zwei Brennpunkte. Wichtige Begriffe sind die große Halbachse a, die kleine Halbachse b und die Exzentrizität ε. Vorlesen.

  5. Ellipse – Wirkung, Funktion, Erkennung. Ellipsen sind eine Mischung aus Gefühlen und Sprache. Einem Stilmittel eine Wirkung oder Funktion, die immer zutrifft, zuzuschreiben, ist nicht so einfach. Was aber gesagt werden kann, ist, dass die Ellipse eine bestimmte Auswirkung auf den/die Leser*in hat.

  6. Die Ellipse. Die Ellipse ist die Menge aller Punkte der Ebene, die zu zwei vorgegebenen Punkten (den Brennpunkten) F_1 F 1 und F_2 F 2 einen festen Abstand 2a 2a haben. Für einen beliebigen Punkt P P der Ellipse gilt: 2a=r_1+r_2 2a = r1 + r2.

  7. Es gilt s 1 +s 2 =sqrt [y²+ (x+e)²]+sqrt [ (y²+ (x-e)²] Ist x=0, so ist s 1 +s 2 =2a. Somit ist sqrt [y²+ (x+e)²]+sqrt [ (y²+ (x-e)²]=2a die Bestimmungsgleichung der Ellipse. Durch zweimaliges Quadrieren werden die Wurzelterme entfernt. Dabei ist zu beachten, dass Wurzelterme jeweils auf einer Seite der Gleichung stehen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach