Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Haben oder Sein (engl. To Have or to Be?) ist ein populäres gesellschaftskritisches Werk des Sozialpsychologen Erich Fromm aus dem Jahr 1976.

  2. In seinem sozialpsychologischen Hauptwerk analysiert Erich Fromm die Folgen des Habenwollens für die Menschheit. Er plädiert für eine Existenzweise des Seins, die zu Frieden, Selbstentfaltung und ökologischer Sicherheit führen könnte.

    • Getabstract
  3. Der Autor Erich Fromm erläutert im ersten Teil zunächst die Begriffe Haben und Sein. Er geht dabei sehr gründlich vor, zieht Dichtung, Sprachgebrauch, Philosophie und zahlreiche andere Wissenschaftsfelder hinzu. Darauf aufbauend betrachtet er diese Begriffe in der alltäglichen Erfahrung, wie Lernen, erinnern, Lesen, Wissen usw. Dem Leser ...

    • (64)
  4. Erfahre mehr über Erich Fromm, einen der einflussreichsten Psychologen des 20. Jahrhunderts, der die Theorie von \"Haben oder sein\" entwickelte. Lerne seine Biografie, seine wichtigsten Werke und seine Ansichten zu Liebe, Freiheit und Gesellschaft kennen.

  5. Haben oder Sein: Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft Taschenbuch – 1. Juli 2005. von Rainer Funk (Herausgeber), Erich Fromm (Autor), Brigitte Stein (Übersetzer) 4,6 850 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Das neben der ›Kunst des Liebens‹ berühmteste und bedeutendste Buch Erich Fromms.

    • (850)
    • erich fromm haben oder sein1
    • erich fromm haben oder sein2
    • erich fromm haben oder sein3
    • erich fromm haben oder sein4
  6. Zu der kurzen Frage „Haben oder Sein?“ entwickelt Erich Fromm in diesem Buch eine tiefgründige Gesellschaftsanalyse, in der er zwei grundsätzliche Existenzformen herausarbeitet: die...

  7. Sein und Haben und mit dem Titel des Buches von Balthasar Staehelin Haben und Sein. Alle drei Bücher sind in humanisti-schem Geist geschrieben, aber ihr Zugang zum Thema ist ver-schieden. Marcels Standpunkt ist ein theologischer und philo-sophischer; Staehelins Buch ist eine konstruktive Diskussion