Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michael ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor. Anders als im Christentum wird der Engel Michael im Judentum nie mit „Attributen der Göttlichkeit“ versehen. In der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes tritt Michael in einem eschatologischen Kontext als Bezwinger ...

  2. Erzengel Michael gilt als der mächtigste Erzengel, dessen Name „Wer ist wie Gott“ bedeutet (abgeleitet aus dem hebräischen ‚Mikha-el’). Er ist wohl der bekannteste unter allen Engeln und Erzengeln.

  3. 23. Sept. 2018 · Michael. Der Überlieferung nach war es der Erzengel Michael, der Adam und Eva mit dem Schwert aus dem Paradies trieb und den Garten Eden bewachte. Namentlich wird Michael im apokalyptischen Buch Daniel (10,13; 12,1), im Buch Judit (9) sowie in der Offenbarung (12,7f.) genannt.

  4. Erzengel Michael, dessen Name „Wer ist wie Gott?“ bedeutet, steht Gott sehr nahe und verkörpert dessen Schutz, Kraft und Weisheit. Neben den Erzengeln Gabriel, Raphael und Erzengel Uriel gehört er zu den vier wichtigen Erzengeln im Christentum.

  5. Als mächtigstem Erzengel kommt Michael zweifelsohne eine ganz besondere Bedeutung zu. Er zwingt das Böse in die Knie und verhilft dem Guten und der Gerechtigkeit zum Sieg. Michael wird daher nicht nur im Christentum, sondern auch im Judentum und im Islam verehrt. Und so erklärt es sich, dass viele Gotteshäuser in Deutschland den Namen ...

  6. In Deutschland hat der Erzengel Michael eine besondere Bedeutung als Schutzpatron. Oft dargestellt mit einem Schwert, symbolisiert er den Kampf gegen das Böse und Satan. Besonders in kirchlichen Kreisen ist seine Verehrung tief verwurzelt. Zahlreiche Kirchen sind ihm gewidmet, und sein Gedenktag am 29. September wird oft mit besonderen ...

  7. Wer ist der Erzengel Michael? Er beschützt Menschen in Gefahr, er entscheidet über das Schicksal der Seelen nach dem Tod, er hütet den Lebensbaum – der Erzengel Michael hat viele Aufgaben.

  8. Der hebräische Name „Michael“ bedeutet nach Ansicht vieler Bibelwissenschaftlerinnen und Bibelwissenschaftler „der im Auftrag Gottes siegte“. Und tatsächlich zeigen viele Bilder Sankt Michael meist als Ritter, der mit seinem Schwert den bösen Drachen besiegt, manchmal sogar Satan.

  9. Der Erzengel Michael in der Bibel. Vom Erzengel Michael spricht Gott vor allem in der Offenbarung des Johannes (Offb 12, 7-12), wo der Fürst der himmlischen Heerscharen den Drachen besiegt: Da entbrannte im Himmel ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen.

  10. Erzengel Michael findet in der christlichen und jüdischen Tradition große Bedeutung. Er führt die himmlischen Heerscharen an und ist voller Barmherzigkeit. Er gilt als Schutzparton des Volkes Israel und der christlichen Kirche. Die evangelische und katholische Kirche begeht am 29. September ihr Fest zu Ehren von Erzengel Michael.