Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Exilliteratur entstand zwischen 1933 und 1945, als viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor dem Nationalsozialismus flohen. Die Exilliteratur bildet eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Sie schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an. Inhaltsverzeichnis. Definition.

    • Epoche: Exilliteratur
    • Historischer Hintergrund
    • Literatur Des Exils
    • Literarische Formen in Der Exilliteratur
    • Vertreter Der Exilliteratur
    • Werke Der Exilliteratur

    Das Wort Exil leitet sich vom lateinischen exilium= Verbannung ab. Die Exilliteratur wird auch als Emigrantenliteratur bezeichnet. Darunter fasst man sämtliche Werke, die meist durch politische Verfolgung im Exil entstanden sind.

    Aufgrund der 1929 einsetzenden Weltwirtschaftskrise, von der auch Deutschland stark betroffen war, wurden ab 1930 Notverordnungen erlassen. Die NSDAP mit ihrem Vorsitzenden Adolf Hitler übernahm am 30.01.1933 die politische Macht. Am 10.05.1933 fand eine große Bücherverbrennungunter dem Motto „Wider den undeutschen Geist“ statt, bei der Werke von ü...

    Isolation im Exil

    Die Exilierten wurden mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert: Die Hoffnung von einer raschen Auflösung der Nationalsozialisten musste vergraben werden, jegliche Kontakte zum Heimatland waren abgetrennt, das Leben in der fremden Umgebung wurde zudem erschwert. Nur ein kleiner Teil der emigrierten Autoren konnte mit seiner schriftstellerischen Arbeit genügend Geld verdienen, um einen konstanten sozialen Status aufrechterhalten zu können. Nicht alle Exilautoren waren in ihrer neuen, aufge...

    Gem. Bemühungen im Kampf gegen den NS

    Die Exilautoren waren zwar weit um Deutschland verstreut, doch sahen sie bald ein, dass sie nur gemeinsam gegen den Nationalsozialismus protestieren können. 1933 wurde in Prag eine Zeitschrift mit dem Titel „Neuen Deutschen Blätter“ von Seghers unter anderem herausgegeben. Die von Klaus Mann herausgegebene Zeitschrift „Die Sammlung“ hatte zum Zweck, antifaschistisch eingestellte Schriftsteller zu vereinen. In den zwölf Jahren (1933-1945) sind über 400 Exilzeitschriften erschienen. Brecht und...

    Antifaschistische Literatur

    Heinrich Mann war der Auffassung, dass in Wirklichkeit nur antifaschistische Literatur die einzige deutsche Literatur sei. Viele seiner Kollegen waren der gleichen Auffassung. Die antifaschistische Literatur hatte demnach zwei Aufgaben: Sie sollte die Welt über Nationalsozialisten aufklären und den Widerstand in Nazi-Deutschland unterstützen. Einige Autoren wendeten sich dem historischen und Gesellschaftsroman zu, der in der Weimarer Republik große Beachtung genoss. Sie waren der Meinung, dur...

    historischer Roman
    Gesellschaftsroman
    Zeitroman
    Flugblatt
    Joseph und seine Brüder (1933-43) – Thomas Mann
    Henri Quatre (1935-38) – Heinrich Mann
    Die Gewehre der Frau Carrar (1937) – Bertolt Brecht
    Der gute Mensch von Sezuan (1938-42) – Bertolt Brecht
  2. 16. Feb. 2020 · Exilliteratur bündelt alle literarischen Werke, die im Exil entstanden sind. Manchmal wird sie auch als Emigrantenliteratur bezeichnet. Damit verbunden ist immer eine erzwungene Flucht, Emigration oder Verbannung. Häufiger Grund ist politische oder rassistische Verfolgung.

  3. Die Exilliteratur (auch: Emigrantenliteratur) ist eine Literaturepoche, die in Deutschland zwischen 1933 und 1945 existierte. Die Nationalsozialisten hoben demokratische Rechte, wie die Meinungsfreiheit, auf. Regierungskritische Autoren flohen ins Ausland, aus Angst vor

  4. Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse Gründe den Ausschlag für die Flucht ins Exil .

  5. In diesem Artikel möchten wir Dir den geschichtlichen Hintergrund, Merkmale und Autoren der Exilliteratur in Deutschland vorstellen – und natürlich auch klären, was "Exil" überhaupt ist. Im Gegensatz zu der Nachkriegsliteratur oder der Trümmerliteratur fand die Epoche nicht nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern währenddessen und davor ...

  6. Die deutsche Literaturepoche der Exilliteratur umfasst die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, also den Zeitraum von 1933 bis 1945. Der Nationalsozialismus in Deutschland stellte eine politische Bewegung dar, deren Ideologie nationalistische und rassistische Ansichten beinhaltete.