Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Xaver Freiherr (seit 1801) von Zach (* 13. Juni [1] 1754 in Pest, heute Budapest; † 2. September 1832 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Astronom, Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier. Er machte sich vor allem um die Erforschung des Sonnensystems und die Organisation der internationalen Astronomie ...

  2. Franz Xaver Zach ist ein österreichischer Schauspieler, der in zahlreichen Kino-, TV- und Theaterproduktionen mitgewirkt hat. Er wurde 1954 geboren, spricht Englisch, Französisch und Italienisch und ist Mitglied des Schauspielhauses Wien.

  3. Franz Xaver Zach ist der Name folgender Personen: Franz Xaver von Zach (1754–1832), österreichisch-deutscher Naturwissenschaftler und Offizier. Franz Xaver Zach (Schauspieler) (* 1954), österreichischer Schauspieler. Kategorie: Begriffsklärung.

  4. Franz Xaver Zach. Geboren: 1954 in Wien, wuchs in den USA, Aus­tra­li­en und Ös­ter­reich auf. Aus­bil­dung: Von 1975 bis 1978 Studium am Max Reinhardt Seminar in Wien. En­ga­ge­ments: Nach seinem Studium ging er an das Staats­thea­ter Stuttgart unter der Intendanz von Claus Peymann, der ihn von 1979 bis 1986 nach Bochum holte.

  5. Biographie. Zach: Franz Xaver Freiherr v. Z., Astronom, geboren am 4. Juni (oder 13.) 1754 zu Preßburg, † am 4. September 1832 zu Paris (laut „Moniteur“, während die Biographen gewöhnlich den 2. angeben). Z., dessen Bruder sich in kaiserlichen Diensten auszeichnete und bis zu den höchsten militärischen Würden emporstieg, war der ...

  6. 9. Mai 2024 · Franz Xaver Freiherr (seit 1801) von Zach (* 13. Juni [1] 1754 in Pest, heute Budapest; † 2. September 1832 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Astronom, Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier. Er machte sich vor allem um die Erforschung des Sonnensystems und die Organisation der internationalen ...

  7. Sonntag (geb. Kirchberg am Wagram, NÖ, 29. 1. 1713), Bruder von →Anton Frh. v. Z.; verheiratet mit Charlotte Amalie Hgn. v. Sachsen-Gotha-Altenburg (1751–1827). – Nach seiner Schulzeit bei den Piaristen in Veszprém und Pest trat Z. 1775 in den österr. Militärdienst ein und konnte sich währenddessen auf der Sternwarte in Lemberg mit ...