Yahoo Suche Web Suche

  1. Große Auswahl an Unimedica Produkten bei Narayana online kaufen. Schnell geliefert!

    Vitamin C Tabletten - 14,50 € - View more items
  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gallenblase ist ein kleines Hohlorgan, das die Gallenflüssigkeit aus der Leber speichert und konzentriert. Erfahren Sie mehr über ihre Lage, ihre Rolle bei der Verdauung und mögliche Erkrankungen wie Gallenblasensteine oder Gallenblasenentzündung.

    • Vorkommen
    • Anatomischer Aufbau
    • Feinbau
    • Ontogenetische Entwicklung
    • Physiologie
    • Erkrankungen Der Gallenblase
    • Untersuchungsverfahren
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Eine Gallenblase ist bei den meisten Wirbeltieren ausgebildet, erstmals tritt sie als Merkmal bei der Evolution der Wirbeltiere auf. Innerhalb der Wirbeltierklassen gibt es Taxa, bei denen keine Gallenblase ausgebildet ist. So findet sie sich beispielsweise bei Neunaugen nur in Jungtieren, in Adulten wird sie im Laufe der Ontogenese reduziert. Auße...

    Die menschliche Gallenblase ist normalerweise 8 bis 12 cm lang und 4 bis 5 cm breit. Ihre Form wird oft als „birnenförmig“ beschrieben. Die Gallenblase liegt in der Gallenblasengrube (Fossa vesicae biliaris) der Unterseite der Leber zwischen deren Lobus quadratum (quadratischer Lappen) und Lobus dexter (rechter Lappen) an, kann aber auch vom Gewebe...

    Die etwa 0,4 cm dicke Wand des Hohlorgans ist histologisch dreischichtig gegliedert. Von innen (Lumen) nach außen unterscheidet man eine Tunica mucosa, bestehend aus Epithel und einer Lamina propria, eine Tunica muscularis und eine Tunica serosa. Die Tunica mucosa (Schleimhaut) besteht aus einer lumenwärts gelegenen Schicht Oberflächenepithel und e...

    Die Gallenblase geht in der Ontogenese, der Entwicklung des einzelnen Lebewesens, aus einem primitiven Darmrohr hervor, das sich in der vierten Entwicklungswoche aus dem Entoderm, dem inneren Keimblatt des Embryoblasten, bildet. Der kranial (zum Schädel hin) gelegene Anteil dieses Rohres wird als Vorderdarm bezeichnet und ist unter anderem Ausgangs...

    Die von der Leber produzierte Galle dient der Verdauung von Fetten im Darm. Über den Ductus choledochus wird die Galle über die Papilla duodeni major in den Zwölffingerdarm abgegeben. Die Schließmuskeln (M. sphincter ampullae und M. sphincter ductus choledochi) im Bereich dieser Mündung können durch ihre Kontraktion das Abfließen der Galle verhinde...

    Gallensteine sind Ausfallprodukte aus der Gallenflüssigkeit. Bei etwa 12 % der deutschen Bevölkerung treten diese Konkremente auf, werden aber nur bei ungefähr der Hälfte der Betroffenen symptomatisch. Die Ursachen können zum Beispiel in einem Ungleichgewicht der Gallenbestandteile Gallensäure und Cholesterin liegen. Geht Gallensäure aufgrund unzur...

    Eine gesunde Gallenblase ist nicht tastbar und nicht druckschmerzhaft. Im Rahmen von Entzündungen kann sie bei eventuell damit einhergehender Vergrößerung vom ventralen Leberrand abgrenzbar sein, dann liegt im Bereich des Rippenbogens auch meist eine Druckempfindlichkeit bei der Einatmung vor (Murphy-Zeichen). Auch bei praller Füllung im Rahmen von...

    Gerhard Aumüller, Jürgen Engele, Joachim Kirsch, Siegfried Mense; Markus Voll und Karl Wesker (Illustrationen): Anatomie, Lernprogramm zum Präpkurs online. 3. Auflage. Thieme, Stuttgart 2014, ISBN...
    A. Benninghoff, D. Drenckhahn: Zellen- und Gewebelehre, Entwicklungslehre, Skelett- und Muskelsystem, Atemsystem, Verdauungssystem, Harn- und Genitalsystem. 16. Auflage. Urban und Fischer, München...
    Renate Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie. 4. Auflage. Thieme, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-129244-5.
    Thomas W. Sadler: Medizinische Embryologie. Aus dem Englischen von Ulrich Drews. 11. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-13-446611-9.
    W. Westheide, R. Rieger: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum, Heidelberg 2003 (= Spezielle Zoologie. Band 2), ISBN 3-8274-0900-4.
    a b Gerhard Aumüller et al.: Anatomie. 3. Auflage. Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-136043-4, S. 667.
    Gerhard Aumüller et al.: Anatomie. 3. Auflage. Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-136043-4, S. 665.
    a b Gerhard Aumüller et al.: Anatomie. 3. Auflage. Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-136043-4, S. 668.
  2. 14. Feb. 2022 · Eine Gallenblasenentzündung ist meist durch Gallensteine verursacht und äußert sich durch Schmerzen, Übelkeit, Fieber. Die Diagnose erfolgt per Ultraschall, Blutuntersuchung und ggf. Endosonografie oder MRCP. Die Therapie hängt von der Anwesenheit eines Steins ab.

  3. 29. Apr. 2024 · Die Gallenblase dient als Speicherorgan für maximal 30-80 ml Galle. Durch den Entzug von Wasser wird die Galle eingedickt und kann damit vermehrt gespeichert werden.

  4. Die Gallenblase speichert die Gallenflüssigkeit, die für die Verdauung wichtig ist. Erfahren Sie, wie Gallensteine entstehen, wie man sie erkennt und wie eine minimalinvasive Operation verläuft.

    • AOK-Die Gesundheitskasse
  5. Erfahren Sie mehr über die Gallenblase, ein birnenförmiges Organ, das die Galle sammelt und in den Dünndarm überträgt. Lesen Sie, welche Gallenblasenerkrankungen es gibt, wie sie behandelt werden und wie sich das Leben ohne Gallenblase gestaltet.

  6. 12. Apr. 2018 · Erfahren Sie mehr über die Gallenblase, ein wichtiges Organ des Verdauungssystems, das die Gallenflüssigkeit speichert und eindickt. Lesen Sie, wie Gallensteine, Entzündungen und andere Erkrankungen die Gallenblase beeinträchtigen können.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach