Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aussehen. Der Gartenrotschwanz ist ein auffällig gefärbter schlanker Vogel. Das Männchen ist aschgrau, mit schwarzer Kehle und oranger Brust. Der Schwanz ist auffällig rostrot. Die Stirn leuchtet weiß. Das Weibchen ist unauffälliger graubraun, mit heller Unterseite. Der Schwanz ist auch bei ihr kräftig rotbraun gefärbt.

  2. Gartenrotschwanz. Der Gartenrotschwanz ( Phoenicurus phoenicurus) ist eine Vogel art der Gattung Rotschwänze ( Phoenicurus) aus der Familie Fliegenschnäpper (Muscicapidae), früher wurde die Gattung mit anderen schmätzerähnlichen Arten zu den Drosseln (Turdidae) gezählt. Er besiedelt Eurasien ostwärts bis zum Baikalsee sowie Teile ...

  3. 31. Mai 2021 · Der Gartenrotschwanz ist meist auf niedrigen Warten zu beobachten. Von dort begutachtet er die Umgebung und ist ständig auf Nahrungssuche. Insbesondere in der Brutzeit sieht man die Männchen, wie sie im Flug oder am Boden Insekten fangen. Auffällig ist auch die Haltung des Gartenrotschwanzes. Die Vögel sitzen sehr aufrecht, knicksen und ...

  4. Beim Gartenrotschwanz singen nur die Männchen. Ihr unverwechselbarer Reviergesang klingt etwas schwermütig und ist schon im frühesten Morgengrauen zu hören. Wer also das Glück hat, einen Gartenrotschwanz als Nachbarn zu haben, kann sich an seinem zeitigen, angenehmen Weckruf erfreuen. Die Strophe wird fast immer durch ein gezogenes ...

  5. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › aktionen-und-projekteDer Gartenrotschwanz - NABU

    Der Gartenrotschwanz ist „Vogel des Jahres 2011“. Sein Name täuscht: Inzwischen ist der Gartenrotschwanz in den meisten Gärten Deutschlands kaum mehr antreffen. Hilfe für den farbenprächtigen Vogel ist daher unbedingt erforderlich. Deshalb haben ihn der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) zum Vogel des Jahres 2011 ...

  6. Der Gartenrotschwanz präsentiert sein prächtiges Gefieder [Foto: stmilan/ Shutterstock.com] Auch wenn der Name Gartenrotschwanz ( Phoenicurus phoenicurus ) auf einen viel gesehenen Gast in heimischen Gärten hindeutet, ist die Art sehr viel weniger häufig als der nah verwandte Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros ).

  7. Gartenrotschwanz äußere Merkmale. Der Gartenrotschwanz ist ein Vogel von zierlicher Statur und zeichnet sich durch sein auffälliges Federkleid aus. Männchen präsentieren sich während der Brutzeit mit einer intensiv orangen bis roten Färbung an der Unterseite, die von der Brust hinunter bis zur Schwanzunterseite reicht. Die Oberseite ...

  8. Der Gartenrotschwanz ist ein Langstreckenzieher, der ab April in seinen deutschen Brutgebieten ankommt. Der Frühjahrszug erstreckt sich bis in den Mai. Bis in den Juni hält der Durchzug skandinavischer Brutvögel an. Ab Ende Juli setzt der Herbstzug ein, er kann bis in den November anhalten. Als trans-Saharazieher hat der Gartenrotschwanz in ...

  9. Der Garten­rot­schwanz: Steck­brief eines heimi­schen Vogels. Ein farben­fro­hes Feder­kleid mit einem schil­lern­den rotbrau­nen Schwanz. So könnte man den impo­san­ten Garten­rot­schwanz ( Phoe­ni­cu­rus phoe­ni­cu­rus) beschrei­ben. Nicht umsonst trägt der Garten­rot­schwanz diesen Namen. Zu seinen Verwand­ten ...

  10. Der Gartenrotschwanz ist als Höhlen- und Halbhöhlenbrüter stark an alten Baumbestand gebunden und besiedelt primär lichte und trockene Laubwälder, Lichtungen oder Waldränder. Hier bewohnt er vor allem Habitate, die eine aufgelockerte Strauch- und Krautschicht aufweisen, in denen er vorwiegend seine Nahrung findet.

  11. www.vogelwunderwelt.de › artenportraets › gartenrotschwanzVogelporträt: Gartenrotschwanz

    12. Jan. 2024 · Der Gartenrotschwanz ist ein faszinierender Zugvogel, der früher häufig in deutschen Gärten anzutreffen war. Seine Bestände sind jedoch zurückgegangen, und daher ist es wichtig, Maßnahmen zum Schutz dieses charmanten Vogels zu ergreifen. In diesem Vogelporträt erfahren Sie mehr über den Gartenrotschwanz und wie Sie zum Naturschutz ...

  12. 14. Nov. 2023 · Gartenrotschwanz – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten. Der Gartenrotschwanz (lat. Phoenicurus phoenicurus) gehört zu der Gattung der Rotschwänze. Daher auch der lateinische Name Phoenicurus. Übergeordnet muss man ihn zur Familie der Fliegenschnäpper zuordnen. Sein Brutgebiet erstreckt sich über ganz Europa und in Asien bis hin zum ...

  13. Der Gartenrotschwanz gehört zu den farbenprächtigsten Vögeln, die bei uns leben. Vor allem im Frühling ist er deshalb leicht zu erkennen. Die Männchen protzen dann mit einer leuchtend rostroten Unterseite, einem weißen Stirnband und der tiefschwarzen Kehle. Oberseite und Kopf sind ansonsten – wie Beine und Schnabel – dunkelgrau.

  14. Der Gartenrotschwanz ist einer unserer prächtigsten Singvögel und meist leicht zu beobachten. Seit den Sechzigerjahren hat er besonders in den Niederungen viel Terrain eingebüsst. Vielerorts sind in den verbliebenen Obstbaugebieten nur noch einzelne Männchen mit ihrem wehmütig tönenden Gesang anzutreffen. Der Gartenrotschwanz ist ein Langstreckenzieher und verbringt die Hälfte des ...

  15. Der Gartenrotschwanz-Sommer Kaum sind die männlichen Gartenrotschwänze in ihre Brutgebiete nach Mitteleuropa zurückgekehrt, beginnen sie mit der Suche nach einem geeigneten Revier. Besonders attraktiv sind Gebiete mit vielen Höhlen zum Nisten und mit nur lückig bewachsenem Boden für die Nahrungssuche.

  16. Das Gartenrotschwanz Männchen mit seiner rosaroten Brust und weißer Stirn fällt durch sein häufiges Knicksen auf. Das Weibchen ist unauffällig graubraun. Wie sieht der Gartenrotschwanz aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen zeige ich Bilder. Sucht Ihr wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, das Gewicht, die Größe, die Brutzeit, das Gelege, die Flügelspannweite, den Lebensraum ...

  17. Indikator: Wo der Gartenrotschwanz vorkommt, zeigt er eine vielfältige Natur an. Denn in einem Gartenrotschwanz-Revier leben häufig auch Grünspecht, Wendehals, Steinkauz oder Kleinspecht. In Deutschland ist er darum eine Indikatorart für Artenvielfalt. Wo er verschwindet, gehen auch viele andere Arten verloren.

  18. Gartenrotschwänze zählen zu den empfindlichen Insektenfressern. Tipps zur richtigen Fütterung finden Sie hier. Bei der Unterbringung sind ebenfalls wichtige Details zu beachten, die Sie hier finden. Den späteren Weg zur Selbstständigkeit haben wir hier beschrieben. Hinweise zur richtigen Auswilderung können Sie hier nachlesen.

  19. Sein Lebensraum reicht vom Tiefland bis zur Baumgrenze in den Bergen. Innerhalb Deutschlands hat der Gartenrotschwanz verschiedene Verbreitungsschwerpunkte. Im Nordosten des Landes besiedelt er bevorzugt ältere, lichte Waldbestände, vielfach Kiefernwälder, Waldränder und Heidelandschaften, aber auch Parks, Kleingärten und Friedhöfe.

  20. Hören Sie Gartenrotschwanz auf einer Audioaufnahme in hoher Qualität. Auf unserer Website finden Sie Aufnahmen aller deutschen Vogelarten - völlig kostenlos.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach