Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › IsraelIsrael – Wikipedia

    Israel (hebräisch ישראל Jisra'el; arabisch إِسْرَائِيل ʾIsrāʾīl), amtlich Staat Israel (hebräisch מדינת ישראל ⓘ /? Medinat Jisra'el), ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

    • Eilat

      Eilat, 1947–1953. Eilat (hebräisch אֵילַת [ɛj'lat] ⓘ /?,...

    • Benjamin Netanjahu

      Benjamin Netanjahu (2023) Unterschrift von Benjamin...

    • Schekel

      Schekel erinnert auch an das hebräische Wort für Gewicht,...

    • Abrahamitischen Religionen

      Abrahamitische Religionen sind monotheistisch, erkennen nur...

    • Vorgeschichte
    • Staatsgründung
    • Geschichte Bis 1967
    • Sechstagekrieg 1967 und Folgen
    • Israel Bis 1990
    • AB 2000
    • Wirtschaftliche Entwicklung
    • Gesellschaft
    • Siehe Auch
    • Literatur

    Seit der Begründung der zionistischen Bewegung durch Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses 1897 in Basel wurden praktische Schritte unternommen, internationale Unterstützung für einen jüdischen Nationalstaat in Palästina zu erlangen, das damals ein Teil des Osmanischen Reicheswar. Die jüdische Einwanderung war zu Beginn des 20. Jahrh...

    Am 14. Mai 1948 zogen sich die letzten britischen Streitkräfte aus Palästina zurück und David Ben-Gurion verlas die israelische Unabhängigkeitserklärung. Noch in der Gründungsnacht erklärten Ägypten, Saudi-Arabien, Jordanien, Libanon, Irak und Syriendem jungen Staat den Krieg. Israel trieb im Israelischen Unabhängigkeitskrieg die Armeen erfolgreich...

    Am 25. Januar 1949 fanden die ersten Wahlen zur Knesset statt, aus welcher die Mapai als führende Kraft hervorging. Diese Partei sowie ihre Nachfolgepartei Awoda führten bis zur Parlamentswahl 1977 alle Regierungskoalitionen. David Ben Gurion wurde nach den Wahlen der erste Premierminister, Chaim Weizmann der erste Präsident. Am 11. Mai 1949 wurde ...

    Der Sechstagekrieg folgte unmittelbar auf die Sperrung der Straße von Tiran für die israelische Schifffahrt, den von Nasser erzwungenen Abzug der UNEF-Truppen vom Sinai und einen ägyptischen Aufmarsch von 1000 Panzern und fast 100.000 Soldaten an den Grenzen Israels. Der Krieg begann am 5. Juni 1967 mit einem Präventivschlag der israelischen Luftwa...

    Siehe dazu: 1. Jom-Kippur-Krieg(1973) 2. Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag(1979) 3. Libanonkrieg 1982 4. Erste Intifada(1987–1993)

    Siehe dazu: 1. Zweite Intifada(2000–2005) Am 4. Oktober 2001 wurde der Charterflug der russischen Fluggesellschaft Siberia Airlines von Tel Aviv nach Nowosibirsk über dem Schwarzen Meer von einer Boden-Luft-Rakete der ukrainischen Marine abgeschossen.Alle 78 Menschen an Bord, darunter 40 Israeli, kamen dabei ums Leben. 1. Israels einseitiger Abkopp...

    Kooperation mit asiatischen und afrikanischen Staaten

    Weil zwischen Israel und seinen Nachbarn kein Friede zustande kam, versuchte die israelische Regierung die Beziehungen mit Ländern in Fernost zu verbessern. So wurden etwa am 15. Mai 1952 diplomatische Beziehungen mit der japanischen Regierung aufgenommen. Ähnliches versuchte man mit den Regierungen Indiens und der Volksrepublik Chinazustande zu bekommen, scheiterte in den 1950er Jahren jedoch damit. In den 1960er Jahren erhielt Israel von einer Gruppe gerade in die Unabhängigkeit entlassener...

    Wirtschaftliche Beziehungen zur EU

    Erste Beziehungen zur Europäischen Gemeinschaft bestanden seit 1964 in Form eines Handelsabkommens. In den 1970er Jahren begann Israel mit von der EG und den USA empfohlenen Reformen im Geld- und Finanzwesen sowie Handelsliberalisierungsmaßnahmen. Infolgedessen wurde im Jahre 1975 ein Handels- und Kooperationsabkommen mit der EG geschlossen. Innerhalb dessen kam es 1989 zu einer Freihandelszone im gewerblichen Bereich, außerdem wurden Israel damit Zollpräferenzen im Agrarbereich eingeräumt. H...

    Einwanderung russischer Juden

    Die organisierte Einwanderung von russischen Juden begann um das Jahr 1880 mit der Chibbat-Zion-Bewegung, einer Vorläuferorganisation des Zionismus. In den nächsten Jahrzehnten, bis um das Jahr 1930, wanderten in den vier ersten Alijot Hunderttausende von Juden aus dem Zarenreich bzw. der Sowjetunionnach Palästina aus. Von 1948 bis zur Auflösung der Sowjetunionwaren die sowjetisch-israelischen Beziehungen von mannigfachen Änderungen gekennzeichnet, obwohl die eigentlichen Ziele stets dieselbe...

    Sozialproteste 2011

    Im Sommer 2011 kam es landesweit zu den größten Sozialprotesten seit Gründung des Staates. Entzündet hatten sich die Proteste Mitte Juli 2011 mit einem spontanen Zeltlager aus Ärger über die hohen Mieten in Tel Aviv. Die Bewegung organisierte Großdemonstrationen an den Wochenenden und schwoll rasch an. Neben dem Wohnungsproblem wurden die Lebensmittelpreise, die Gesundheitsversorgung, das Bildungssystem und die zu hohe Steuerlast thematisiert. Nach einem ersten Höhepunkt der Protestwelle Anfa...

    Brigitte Bailer-Galanda (Hrsg.): Israel – Geschichte und Gegenwart (= Studien zur politischen Wirklichkeit. Bd. 24). Braumüller, Wien 2009, ISBN 978-3-7003-1695-4.
    Avi Shlaim: The Iron Wall. Israel and the Arab World. Penguin Books, 2000, ISBN 978-0-14-028870-4.
    Noah Flug, Martin Schäuble: Die Geschichte der Israelis und Palästinenser. Bonn 2008 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 691), ISBN 978-3-89331-852-0.
    Informationen zur politischen Bildung. Bd. 278. Franzis' Print & Media, München/Bonn 2003 (mit Karten), 2. überarb. Aufl. 2008, ISSN 0046-9408.
  2. Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr. im Alten Orient und seiner Ansiedlung in Kanaan bis zur Zerstörung des herodianischen Tempels im Jahr 70 n. Chr. und dem Ansiedelungsverbot ...

  3. Am 14. Mai 1948 endete das britische Mandat über Palästina. Am gleichen Nachmittag proklamierte Ben Gurion den Staat Israel. Damit ging ein jüdischer Traum in Erfüllung. Für die Araber ging der Tag als "Nakba" - Katastrophe - in die Geschichte ein.

    • Angelika Timm
  4. www.wikiwand.com › de › IsraelIsrael - Wikiwand

    Israel ist der einzige Staat der Erde mit mehrheitlich jüdischer Bevölkerung und versteht sich als Nationalstaat des jüdischen Volkes. Israel gehört geographisch zum Maschrek und grenzt an den Libanon, Syrien, Jordanien, Ägypten sowie an den Gazastreifen und das Westjordanland.

  5. Die Gründung Israels: Ein Staat geboren im Krieg. von GEO EPOCHE. Historische Rekonstruktion Geboren im Krieg: Ein Rückblick auf die Gründung des Staates Israel. Als die Vereinten Nationen am 29. November 1947 die Teilung des britischen Mandatsgebiets Palästina beschließen, jubeln jüdische Bürger in den Straßen von Jerusalem.

  6. Am 14. Mai 1948 rief David Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels aus. Der neue Staat ging aus einem Teil des britischen Mandatsgebiets Palästina hervor. Die arabischen Staaten Ägypten, Transjordanien, Syrien, Libanon und der Irak griffen Israel noch am gleichen Tag an. Bis heute stellen Staaten und Organisationen seine Existenz infrage.