Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn, (Hob. XXI:2). Das Werk entstand ab 1796 bis 1798 als Drittes seiner vier Oratorien, nach Il ritorno di Tobia (1775) und der Chorfassung der Sieben letzten Worte (1796) und vor den Jahreszeiten (1801).

  2. Joseph Haydn - Die Schöpfung. KONZERTEdesBVV. 153 subscribers. Subscribed. 408. 125K views 11 years ago. www.bvv-ev.de Ausschnitt aus dem Konzert vom 23. September 2012 in der Basilika im...

  3. JOSEPH HAYDN (1732–1809) komponierte zwei deutschsprachige Oratorien – „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801). Mit beiden erreichte das volkssprachliche Oratorium nach den Werken von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759, englische Oratorien ab 1732) einen neuen Höhepunkt.

  4. Mit Haydns Loblied auf die Erschaffung der Erde eröffnen Alan Gilbert, NDR Elbphilharmonie Orchester, NDR Vokalensemble und der WDR Rundfunkchor das Internat...

  5. 4. Sept. 2017 · Joseph Haydn: "Der Herr ist groß in seiner Macht" from Die Schöpfung (The Creation) / Elsa Dreisig, soprano · Mark Padmore, tenor · Florian Boesch, baritone · Sir Simon Rattle, conductor ...

  6. 29. Apr. 2022 · Für die musikalische Auseinandersetzung mit der Natur ist Joseph Haydns Oratorium »Die Schöpfung« aus dem Jahr 1798 paradigmatisch: Ganz im Sinne der Aufklärung gehört, nachdem »der Höllengeister Schar« gleich zu Beginn »erstarrt entflohen« ist, die neue Zeit allein der Ordnung und Vernunft.

  7. 23. Aug. 2022 · Haydns große Erfahrung im Bereich der italienischen Oper, seine virtuose und detailreiche Behandlung des Instrumentalsatzes und die Neuerungen der Klangsprache der Wiener Klassik lassen die Schöpfung zu einer Art Gesamtschau der Musik des 18. Jahrhunderts werden.