Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr. unter dem Namen Byzantion ( Byzanz, latinisiert Byzantium) gegründet. Am 11. Mai 330 n. Chr. machte sie der römische Kaiser Konstantin der Große zu seiner Hauptresidenz, baute sie großzügig aus und benannte sie offiziell in ...

  2. Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich. Die Verteidigung der Stadt oblag Kaiser Konstantin XI., der 7000 bis 10.000 Soldaten zur Verfügung hatte und sehr wahrscheinlich ...

  3. In der Nacht des 29. Mai 1453 stürmten die Osmanen Konstantinopel. Sie griffen die Mauern mit all ihren Soldaten an und setzten gleichzeitig ihre Schiffsflotte ein, um die Stadt auch von der Rückseite zu bedrängen. Unter diesem gewaltigen Ansturm brach die Verteidigung der Stadt bereits im Morgengrauen zusammen.

  4. Vor 2 Tagen · Geschichte Fall Konstantinopels 1453. „Köpfe trieben im Wasser wie Melonen in einem Kanal“. Während der Osmanen-Sultan Mehmed II. 1453 zum Sturm auf Konstantinopel ansetzte, ergingen sich ...

  5. 23. Jan. 2018 · April 1453 n. Chr. vor den Stadtmauern von Konstantinopel sammelte, bekamen die Byzantiner einen ersten Blick auf die Kanonen von Mehmed. Die größte war 9 Meter lang und hatte eine klaffende Mündung von einem Meter Durchmesser. Sie war bereits getestet und konnte eine 500 Kilogramm schwere Kugel über 1,5 Kilometer weit schießen.

  6. Als Folge eroberten und plünderten die Kreuzritter die Stadt Konstantinopel im Jahr 1204. Dies war ein gravierender Einschnitt in der Geschichte des Byzantinischen Reichs. Zwar wurde Konstantinopel 1261 zurückzuerobern, doch die Stadt und auch das Byzantinische Reich waren dadurch enorm und dauerhaft geschwächt worden.

  7. 18. März 2023 · Konstantinopel 1453: einst mächtige Hauptstadt des Byzantinischen Reiches wird belagert. Kaiser Konstantin XI. verteidigt die Stadt mit aller Macht.

  8. 11. Nov. 2010 · Als der Kampf um seine Stadt Konstantinopel entbrannte, stürzte sich der Kaiser selbst ins Kampfgetümmel. Er starb bei der Schlacht um seine Stadt am 29. Main 1453 und besiegelte damit den endgültigen Untergang des Byzantinischen Reiches [28] und somit auch den endgültigen Sieg des Osmanischen Reiches.

  9. Konstantinopel war all die Zeit die unangefochtene Hauptstadt des Reiches. Die Stadt war damals schon legendär und stand für Reichtum, Macht und Uneinnehmbarkeit. Trotz dutzender Angriffe und Belagerungen war es keiner feindlichen Armee gelungen, Konstantinopel einzunehmen. Das gelang erst 1453 dem osmanischen Sultan Mehmed II.

  10. Die Stadt Konstantinopel wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr. unter dem Namen Byzantion gegründet. Am 11. Mai 330 n. Chr. machte sie der römische Kaiser Konstantin der Große zu seiner Hauptresidenz, baute sie großzügig aus und benannte sie offiziell in Nova Roma um. In der Spätantike beanspruchte die Stadt auch den Rang als „Zweites Rom“. Nach ...

  11. Die Eroberung Konstantinopel durch die Osmanen steht für einen Epochenwechsel. ZeitZeichen - 29. Mai 1453: Der Sturz der Weltstadt Konstantinopel - Zeitzeichen - Sendungen - WDR 5 - Radio - WDR

  12. Die Eroberung von Konstantinopel war ein Schlüsselereignis, das die Geschichte des Mittelmeerraums und Europas nachhaltig prägte. Sie beendete das Byzantinische Reich und führte zur Ausbreitung des osmanischen Einflusses in der Region, was wiederum die Geschichte des Nahen Ostens und Südosteuropas beeinflusste. Chinas goldenes Zeitalter.

  13. Gleichzeitig nahm in Konstantinopel seit dem 5. Jh. die Zahl der christlichen Kirchen und Klöster ständig zu. Als ein Brand im Zentrum Konstantinopels „Platz“ schuf, konnte Kaiser JUSTINIAN (527–565) seine Vorstellungen von einem Zentrum verwirklichen, das der Macht und der Größe von Byzanz Ausdruck verlieh.

  14. Der Bericht soll eines der wichtigsten Daten der Weltgeschichte in konkrete Anschauung verwandeln: den 29. Mai 1453, an dem Sultan Mehmed II. Mauer und Mythos von Konstantinopel zerbrochen hat.

  15. Belagerungen und Eroberungen von Konstantinopel. Die Stadt Konstantinopel war seit der Reichsteilung von 395 bis 1453 die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches und erlebte in dieser Zeit mehrfach Belagerungen und insgesamt drei Eroberungen. Belagerungen der Vorgängerstadt Byzantion und der Nachfolgestadt Istanbul sind hier nicht aufgeführt.

  16. Konstantinopel ist um das Jahr 657 vor Christus als Byzantion von griechischen Siedlern aus Megara gegründet worden. Im Jahr 168 vor Christus beginnt die römische Herrschaft in der nun Byzantium genannten Stadt. Bis zur Spätantike ist Byzantium eine Stadt, welche keine entscheidende Rolle in der Politik Roms spielt und bis 320 nach Christus ...

  17. Der interaktive Slider setzt diese Aufnahmen nun in direktem Vergleich zum heutigen Istanbul. Konstantinopel war einst die größte und reichste Stadt Europas. Eine Serie von Farbpostkarten aus den letzten Jahren des Osmanischen Reichs (1299-1922) gibt einen Eindruck, wie das Leben auf den Straßen dort war. Der interaktive Slider setzt diese Au.

  18. 14. Mai 2021 · Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben den längsten Aquädukt der damaligen Zeit, die 426 Kilometer lange Valens-Wasserleitung von Konstantinopel, untersucht und neue Hinweise auf die Instandhaltung der Anlagen gefunden. Offenbar wurden die Kanäle noch wenige Jahrzehnte, bevor die Anlage aufgegeben wurde, von Kalkablagerungen gesäubert.

  19. Alexios V. stellt die Zahlung kurz nach seiner Krönung komplett ein und rüstet die Stadt auf. Die Kreuzritter, die schon seit längerem nicht mehr mit einer Begleichung der Schulden rechnen, rüsten sich ebenfalls für einen Angriff. Der Angriff der Kreuzritter auf Konstantinopel erfolgt am 9. April 1204.

  20. Konstantinopel ist eine der ersten Städte in Europa, in der die Pest ausbricht. Der sogenannte Schwarze Tod entvölkert weite Teile Europas und trifft Konstantinopel ganz massiv. Einiger zeitgenössischer Quellen, die jedoch mit Vorsicht zu genießen sind, zufolge, sterben 85 % der Bevölkerung Konstantinopels. Im Übrigen Byzantinischen Reich scheint die Pest nicht ganz so massiv gewütet zu ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu konstantinopel

    bosporus
    byzanz
    hagia sophia
    istanbul
    türkei
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach