Yahoo Suche Web Suche

  1. Riesengroßes Sortiment an Hausbäumen aus eigener Produktion! Online bestellen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Opiumtinktur (lateinisch Tinctura Opii) ist eine alkoholische Lösung von Opium. Sie wurde bis ins frühe 20. Jahrhundert häufig verordnet, heute nur noch selten. Bis ins 19. Jahrhundert wurde sie auch als Laudanum, Mohnsaft (Laudanum liquidum) oder Meconium (auch Mecon [1]) bezeichnet. Sie wird als Ausgangsstoff für ein in der Apotheke ...

  2. 26. Sept. 2023 · Laudanum ist ein historisches Narkosemittel und Schmerzmittel, das im 16. Jahrhundert von Paracelsus entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Tinktur, die aus Opium und Alkohol hergestellt wurde ...

  3. de.m.wikipedia.org › wiki › LaudanumLaudanum – Wikipedia

    Laudanum bezeichnet: eine Opiumtinktur; das Ladanum, eine Zubereitung aus dem Harz der Zistrose; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese Seite wurde zuletzt am 6. No ...

  4. de.m.wikipedia.org › wiki › LadanumLadanum – Wikipedia

    Ladanum. Ladanum oder Labdanum, auch (im Spätmittelalter [1] schon fälschlich) Laudanum genannt, ist ein Harz, das im Mittelmeerraum aus verschiedenen Arten (so Cistus ladanifer, Cistus laurifolius oder Cistus creticus) [2] von Zistrosen gewonnen wird. Im Sommer tritt unter Sonneneinwirkung das ölige Harz aus den Blättern und Zweigen, als ...

  5. Opii tinctura normata nach Ph.Eur. auf einer Uhrglasschale. Opiumtinktur, im Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert auch als Laudanum oder Meconium bezeichnet, ist eine Lösung von Opium. Opiumtinktur wurde bis ins frühe 20. Jahrhundert häufig, heute dagegen selten als Tinctura Opii normata (lat.: „ Opiumtinktur, normalisiert “) verordnet.

  6. en.m.wikipedia.org › wiki › LaudanumLaudanum - Wikipedia

    Laudanum. Laudanum is a tincture of opium containing approximately 10% powdered opium by weight (the equivalent of 1% morphine ). [1] Laudanum is prepared by dissolving extracts from the opium poppy ( Papaver somniferum) in alcohol ( ethanol ). Reddish-brown in color and extremely bitter, laudanum contains several opium alkaloids, including ...

  7. www.chemie.de › lexikon › LaudanumLaudanum - chemie.de

    Laudanum war frei verkäuflich und günstig, daher war es in allen Gesellschaftsschichten Europas sehr populär. Seine Verbreitung im 18. und 19. Jahrhundert lässt sich in etwa mit der des Aspirins in der heutigen Zeit vergleichen. Eine zeitlang fand der Begriff auch als Synonym für Schmerzmittel allgemein Verwendung.

  8. laudanum, originally, the name given by Paracelsus to a famous medical preparation of his own, composed of gold, pearls, and other items but containing opium as its chief ingredient. The name either was invented by Paracelsus from the Latin laudare (“to praise”) or was a corrupted form of ladanum (from the Persian ladan ), a resinous juice or gum obtained from various kinds of the Cistus ...

  9. Lexikon der Neurowissenschaft Opium. Opium s [von griech. opion = Mohnsaft, Opium], E opium, veraltete Bezeichnungen Mekonium und Laudanum, der aus den angeschnittenen unreifen, aber ausgewachsenen Früchten des Schlaf- Mohns ( Papaver somniferum; vgl. Abb. zu Mohn) gewonnene, an der Luft eingetrocknete braune Milchsaft (Latex).

  10. Lexikon der Neurowissenschaft Laudanum. Laudanum. Laudanum s [mittellatein., = Opiumtinktur, von griech. ladanon = Harz der Cistrose], Opiumtinktur, Bezeichnung für Opium in alkoholischer Lösung; der Begriff wird heute nur noch für Opiumtinktur zur Ruhigstellung des Darms bei Durchfällen verwendet. Das könnte Sie auch interessieren ...

  11. 18. Dez. 2020 · The use of laudanum was widely accepted for ladies of a certain class and many prominent females of the period wrote of their use of it with high regard. It was not unusual for upper-class female literary figures to write of their experiences with laudanum. Sara Coleridge did so in her poem, ‘Poppies’: When poor Mama long restless lies

  12. 28. März 2023 · By 1868 laudanum could only be sold by registered chemists in England and, in a nod to its dangers, had to be clearly labeled as a poison—the first restrictions on its use. In 1899, a far safer ...

  13. Lexikon der Biologie Laudanum. Laudanum. L au danum s, Opiumtinktur, Bezeichnung für Opium in alkoholischer Lösung. Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum der Wissenschaft Leere im Kosmos. Anzeige. Lequenne, Yves.

  14. 9. Sept. 2015 · Im 19. Jahrhundert war Opium eine regelrechte Volksdroge, von der Millionen Menschen weltweit abhängig waren. In Deutschland wurde der Konsum vor 80 Jahren unter Strafe gestellt. Von FOCUS-Online ...

  15. 21. Juli 2023 · Wesentlich wichtiger für die praktische Anwendung von Tinkturen in der Medizin war seinerzeit die Opiumtinktur (Tinctura opii), besser bekannt als Laudanum. Sie wird aus dem getrockneten Milchsaft von Samen des Schlafmohns hergestellt und fand bis ins 20. Jahrhundert standardmäßig gegen Depressionen, Durchfall, Schmerzen und auch als Narkosemittel medizinische Verwendung.

  16. Die Geschichte von Laudanum begann im 16. und 17. Jahrhundert, als wissenschaftliche Forscher unabhängig voneinander entdeckten, dass eine Opiumtinktur mit Alkohol als Basis hergestellt werden kann. In Wasser unlöslich, löste sich das Opium leicht in Alkohol auf, um ein Medikament herzustellen, das den Patienten leicht zu verabreichen wäre.

  17. Verwendungsbeispiele für ›Laudanum‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Ich sah seinen Mund, die Winkel nachgedunkelt von Laudanum, einen Mund, den ich nicht küssen möchte. [Die Zeit, 02.10.1992, Nr. 41] Sie flüchtet in eine Traumwelt und stirbt an einer Überdosis Laudanum. [Süddeutsche Zeitung, 05.02.1994]

  18. Laudanum Papaver somniferum. Direkt zum Inhalt ...

  19. Der Name Laudanum geht auf den Erfinder der Tinktur, den aus der Schweiz stammenden Arzt und Alchemisten Theophrastus Bombastus von Hohenheim (1493–1541) alias Paracelsus zurück. Paracelsus' Rezeptur enthielt noch zahlreiche weitere "geheimnisvolle" Zutaten wie zerstoßene Perlen, Moschus usw. Die Popularität des Mittels erhielt im 17.

  20. Laudanum war frei verkäuflich und günstig, daher war es in allen Gesellschaftsschichten Europas sehr populär. Seine Verbreitung im 18. und 19. Jahrhundert lässt sich in etwa mit der des Aspirins in der heutigen Zeit vergleichen. Eine Zeit lang fand der Begriff auch als Synonym für Schmerzmittel im Allgemeinen Verwendung.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu laudanum

    laudanum absinth
    opium
    absinth
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach