Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als die Scheidung von meiner ersten Frau, Lulu Basler, ausgemachte Sache war, habe ich zu ihr gesagt: »Bevor wir uns für immer trennen, laß uns noch einmal Flitterwochen machen.« Es war Krieg.

    • Leben
    • Auf Der Bühne
    • Im Film
    • Filmografie
    • Tonträger
    • Ehrungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Als Sohn des wohlhabenden Import-Export-Kaufmanns Curd Jürgens, eines Hamburgers dänischer Herkunft, und der südfranzösischen Lehrerin Marie-Albertine, geb. Noir, aus Évian-les-Bains (Département Haute-Savoie) wuchs Jürgens zweisprachig in großbürgerlichen Verhältnissen auf. Er hatte zwei ältere Schwestern, Jeanette und Marguerite. Jürgens’ Vater h...

    Als vielseitiger Schauspieler zeigte sich Curd Jürgens auch auf der Bühne. Jürgens war lange Jahre Mitglied des Ensembles am Wiener Burgtheater, wo er in Tennessee Williams’ Endstation SehnsuchtErfolge feierte. Er hatte folgende Engagements: 1. 1935 am Metropoltheater in Dresden. 2. 1936–1937 am Berliner Theater am Kurfürstendamm. 3. 1938–1941 am V...

    Willi Forsterkannte, dass sich das junge Schauspieltalent für den Film eignen könnte. Curd Jürgens spielte über vier Jahrzehnte hinweg in rund 160 Filmen mit. Als Filmschauspieler zählte er ab den späten 1950er Jahren zu den wenigen deutschsprachigen Stars mit weltweitem Ruhm und wirkte bis zu seinem Tod in zahlreichen internationalen Produktionen ...

    Als Regisseur

    1. 1950: Prämien auf den Tod 2. 1951: Gangsterpremiere 3. 1956: Ohne Dich wird es Nacht 4. 1961: Bankraub in der Rue Latour

    Als Synchronsprecher

    1. 1950: George Sanders als Mike Alexanderin Der schwarze Jack 2. 1951: Richard Basehart als Lt. Rennick in Entscheidung vor Morgengrauen

    Curd Jürgens nahm in den 1960er und 1970er Jahren mehrere Schallplatten, zumeist Schlager im Stil von Freddy Quinn oder Hans Albers, auf. Im Film Die Dreigroschenoper (1963) sang Jürgens unter anderem Die Moritat von Mackie Messer und den Kanonen-Song. Der Soundtrack des Films erschien auf einem Album, die genannten Titel als Single. Das 1975 paral...

    1955: Coppa Volpi (Darsteller) für Des Teufels General und Die Helden sind müde
    1966: Kainz-Medaille
    1973: Premio Sorrento der Filmwoche Neapel
    1976: Professor der Österreichischen Akademie der Künste
    Gregor Ball: Curd Jürgens. Seine Filme – sein Leben. Heyne, München 1985, ISBN 978-3-453-86045-2.
    Wolfgang Jacobsen: Curd Jürgens – Schauspieler. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 8, 1987.
    Curd Jürgens: … und kein bisschen weise. Droemer Knaur, München 1976, ISBN 3-85886-054-9(autobiographischer Roman).
    Curd Jürgens: Der süsse Duft der Rebellion. Roman (= Knaur Taschenbuch, Band 825). Droemersche Verlagsanstalt Knaur, München / Zürich 1982, ISBN 3-426-00825-4.
    Curd Jürgens bei IMDb
    Curd Jürgens bei filmportal.de
    Literatur von und über Curd Jürgens im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Eintrag zu Curd Jürgens im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
    Eberhard Spiess: Berlin und Wien – Skizzen zu einer Karriere 1935–1945. In: Hans-Peter Reichmann, Deutsches Filmmuseum (Hrsg.): Curd Jürgens (= Kinematograph Nr. 14, Schriftenreihe des Deutschen...
    Heike Specht: Curd Jürgens: General und Gentleman. Die Biographie, Aufbau Digital, 2015.
    Deana Jürgens - Biography - IMDb. In: imdb.com.Abgerufen am 25. März 2023.
    a b „Normannischer Kleiderschrank, Wiener Bürger“ – Teddy Podgorsky erinnert an den legendären Filmstar Curd Jürgens. In: Österreich-Bildaus dem Landesstudio Wien, 3. April 2001, 18:25, ORF2.
  2. 15. Okt. 2015 · Lulu Basler, Curd Jürgens. Berlin, 15.6.1937. Eintrag teilen.

  3. 23. Nov. 2015 · Curd Jürgens an Lulu Basler bzgl. seiner Zeit in Wien mit seiner Mutter Marie-Albertine („Moussia“) (Abschrift).

  4. 1. Mai 2024 · Seine erste Ehefrau Lulu Basler bestärkt ihn in seinen Plänen. 1935 erhält er ein erstes Bühnenengagement in Dresden am Metropoltheater. Im gleichen Jahr gibt er sein Leinwanddebüt an der Seite von Paul Hörbiger in Herbert Maisch s "Königswalzer". Die Grundsteine für eine große Karriere sind gelegt.

    • lulu basler1
    • lulu basler2
    • lulu basler3
    • lulu basler4
  5. 8. Oktober, Scheidung von Lulu Basler. 16. Oktober, Heirat mit der Schauspielerin Judith Holzmeister. 1948. 23. Januar, Uraufführung seines ersten Nachkriegsfilms HIN UND HER. 1949. 22. Januar, Premiere des Stücks „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams am Akademietheater, Wien. Beginn der Zusammenarbeit mit Berthold Viertel, darunter ...

  6. Beteiligt waren Marita Gründgens, Lulu Basler, Anneliese Impekoven, Margarete Slezak, Carl Heinz Carell, Erich Kestin, Ludwig Schmidseder, die Kardosch-Sänger, das Orchester Gebrüder Walters und das Funkorchester. Am Silvesterabend 1934 treten sie im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle auf.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu lulu basler

    curd jürgens