Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Lungenfibrose ist allerdings mit zahlreichen möglichen Begleiterkrankungen verbunden, wie zum Beispiel Lungenhochdruck, COPD, Lungenemphysem, Lungenkrebs und Herzerkrankungen. Auch sie nehmen einen maßgeblichen Einfluss auf die Prognose. Nach der Erkrankung selbst zählen besonders Herzerkrankungen und Lungenkrebs zu den häufigsten Todesursachen bei Lungenfibrose.

  2. Lungenfibrose (früher teils synonym mit „Lungencirrhose“ und „Lungensklerose“) ist eine Veränderung des Lungengewebes, bei der verstärkt Bindegewebe zwischen den Lungenbläschen und den sie umgebenden Blutgefäßen gebildet wird, wodurch die Lunge verhärtet und vernarbt (fibrosiert). Durch die verringerte Dehnbarkeit verringert sich das Lungenvolumen und die Atmung wird behindert.

  3. Lungenfibrose und interstitielle Lungenerkrankung nicht identisch. Die Begriffe interstitielle Lungenerkrankung und Lungenfibrose werden deshalb oft synonym benutzt. Was sachlich allerdings nicht ganz korrekt ist, da nicht jede der mehr als 200 verschiedenen interstitiellen Lungenerkrankungen unbedingt zu einer Lungenfibrose führt.

  4. 26. März 2024 · Definition. Die Lungenfibrose ist eine chronische Erkrankung der Lunge mit dem Leitbefund einer fortschreitenden Fibrose des Lungengewebes. Sie entsteht durch chronische Entzündungsvorgänge des Interstitiums, die zu einem bindegewebigen Umbau des Lungengewebes führen, bei dem die alveolären Membranen mitbetroffen sind.

  5. 11. Okt. 2022 · Die Ursachen für eine Lungenfibrose sind vielfältig: systemische Grunderkrankungen wie Sarkoidose oder rheumatoide Arthritis. eingeatmete Gase wie Nitrose-Gase, Schwefeldioxid oder -wasserstoff, Dämpfe oder Aerosole. chronische Entzündungen der Lunge durch Viren, Bakterien und Pilze.

  6. 29. Jan. 2020 · Lungenfibrose - kurz erklärt. Bei einer Lungenfibrose kommt es aufgrund einer chronischen Entzündungsreaktion zu einem zunehmenden bindegewebigen Umbau des Lungengewebes. Hierfür kann es viele Ursachen geben, bei jedem zweiten wird allerdings keine Ursache gefunden, man spricht dann von einer idiopathischen Lungenfibrose.

  7. 6. Juni 2024 · Eine Lungenfibrose kann viele verschiedene Ursachen haben – von Schadstoffen in der Atemluft über chronische Infektionen und Systemerkrankungen wie der Sarkoidose bis hin zu bestimmten Medikamenten. Doch nur bei etwa der Hälfte der Betroffenen lässt sich die Erkrankung auf einen konkreten Auslöser zurückführen. Bei jeder zweiten erkrankten Person ist die Ursache der Lungenfibrose ...

  8. Die Lungenfibrose ist ein Sammelbegriff, der über 200 verschiedene Lungenerkrankungen umfasst. Diese sind teilweise sehr selten, daher sind zur Angabe der Häufigkeit der Erkrankung nur grobe Schätzungen möglich: Etwa 3-9 von 100.000 Einwohnern leiden an einer so genannten idiopathischen Lungenfibrose (ohne erkennbare Ursache).

  9. www.usz.ch › krankheit › lungenfibroseLungenfibrose – USZ

    Einer Lungenfibrose können Sie teilweise vorbeugen, indem Sie alles meiden, was die Lunge belasten könnte. Das sind zum Beispiel Schadstoffe wie Tabakrauch, Abgase oder auch Strahleneinwirkungen. Wenn Sie an einer systemischen Erkrankung leiden wie rheumatoide Arthritis, Kollagenosen oder Urämie, ist es wichtig, dass Sie sich streng an die Behandlungsempfehlungen halten und in gewissen ...

  10. Die häufigste Lungenfibrose ist die idiopathische Lungenfibrose (IPF) . Andere häufige Lungenfibrosen stehen in Zusammenhang mit Systemerkrankungen, vor allem der systemischen Sklerodermie und ...

  11. 10. Juli 2019 · Lungenfibrose: Symptome sind Reizhusten und Luftnot. Eine beginnende Lungenfibrose macht sich zunächst durch Luftnot bei Belastung bemerkbar – später kommt es meist auch in Ruhe zu Atemnot. Zudem klagen Patienten häufig über trockenen Reizhusten. Gegebenenfalls – etwa wenn eine Infektion die Ursache ist – kann Fieber auftreten.

  12. Lungenfibrose verursacht per se keine Schmerzen. Jedoch entwickeln betroffene Menschen eine Reihe von Symptomen, die zum Teil mit Schmerzen verbunden sind: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, leichtes Fieber, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Oft kommt noch Lungenhochdruck hinzu, der zu schwerwiegenden ...

  13. Wie kann man idiopathische Lungenfibrose erkennen und behandeln? Diese Übersichtsarbeit gibt einen aktuellen Überblick über die Klassifikation, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten dieser ...

  14. Die Lungenfibrose kann unterschiedliche Ursachen haben, immer aber bildet sich unkontrolliert körpereigenes Kollagen. Kollagen ist fast undehnbar und kommt als wichtigstes Eiweiß überall im menschlichen Körper vor. Es ist einer der wichtigsten Bestandteile des menschlichen Bindegewebes und kommt damit vor allem in Knochen, Zähnen, Knorpel, Sehnen, Bändern und natürlich der Haut vor.

  15. 10. Apr. 2019 · Startseite. Bei einer Lungenfibrose nimmt die Dehnbarkeit der Lunge infolge einer Entzündung ab und es kommt zu einem verminderten Sauerstoffgehalt im Blut. Für die Betroffenen äußert sich dies in der Regel durch Atemprobleme, vor allem bei körperlicher Anstrengung. Weitere Symptome können z. B. Husten, Schmerzen in den Gelenken oder ...

  16. Lungenfibrose: Therapie Ziel der Lungenfibrose-Therapie ist es, das Fortschreiten der Fibrosierung (Vernarbung) der Lunge zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. Denn einmal entstandene Vernarbungen des Lungengerüsts lassen sich nicht mehr rückgängig machen. Daher ist Lungenfibrose bislang nicht heilbar.

  17. 5. Apr. 2023 · Lungenfibrose bei pflegebedürftigen Menschen: Pflege & Pflegestufe. Je nach Schwere der Erkrankung benötigen Betroffene im Alltag Unterstützung. In diesem Fall besteht möglicherweise bei einer Lungenfibrose Anspruch auf einen Pflegegrad (früher Pflegestufe) und damit auf Zahlungen aus der Pflegeversicherung.

  18. Planungsworkshop Lungenfibrose e.V. am 16.-17.2.2024 in Mainz. Ein Planungsworkshop unter Beteiligung von Richard Gronemeyer (Leitung), Andreas Wünsch, Gottfried Huss (Moderator), Claudia Schirmer, Peter Serman und Illa Serman, Klaus und Hannelore Geißler, Olga Drachou und zeitweise Professor Kreuter hat in Mainz stattgefunden.

  19. Der Begriff Lungenfibrose („Narbenlunge”, interstitielle Lungenerkrankung, engl. ILD) bezeichnet eine übermäßige Zunahme des Bindegewebes zwischen den Lungenbläschen in der Lunge: Für den Gasaustausch steht eine verringerte Fläche zur Verfügung, die Dehnbarkeit der Lunge nimmt ab, das Einatmen wird schwerer und die Möglichkeit zur Sauerstoffaufnahme verringert sich.

  20. Lungenfibrose feststellen. Der erste Schritt, um Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen voneinander abzugrenzen, ist ein ausführliches Anamnesegespräch.Dabei fragt der Arzt oder die Ärztin die betroffene Person, wann, wie häufig und in welchem Ausmaß die Beschwerden auftreten.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach