Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Ratgebern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1917 in Gravenstein; † 12. Juni 2012 in Frankfurt am Main [1] [2] [3]) war eine deutsche Psychoanalytikerin, Ärztin und Autorin zahlreicher Bücher. Mitscherlich schrieb gemeinsam mit ihrem Mann, dem Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich, das Buch Die Unfähigkeit zu trauern, das 1967 Diskussionen auslöste.

  2. Die Webseite bietet einen Überblick über die Biografie und das Werk der Psychoanalytikerin, Medizinerin und Autorin Margarete Mitscherlich-Nielsen (1917-2012), die mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich die Psychoanalyse nach Deutschland zurückbrachte. Sie war auch eine Pionierin des Feminismus und erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen.

  3. 8. Juni 2022 · 21.1.1989 | Margarete Mitscherlich war über Jahrzehnte die prominenteste deutsche Psychoanalytikerin. Sie war bekannt durch ihre wegweisenden Bücher wie "Die Unfähigkeit zu trauern", das sie ...

    • Rolf Cantzen
    • June 9, 2022
  4. 17. Juli 2017 · Von Rolf Wiggershaus · 17.07.2017. Eine „streitbare Intellektuelle“ nannten Jürgen und Ute Habermas die Psychoanalytikerin und Feministin Margarete Mitscherlich. Zusammen mit ihrem Mann ...

  5. 13. Mai 2010 · 100 Jahre Margarete Mitscherlich. Das zweitägige Symposium zum 100. Geburtstag der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich-Nielsen zu ihrem Leben und ihrem Werk, initiiert von Sohn Matthias Mitscherlich und Alice Schwarzer, fand am 4. und 5. November 2017 im Frankfurter Literaturhaus statt. Samstag, 4.11.2017 – Teil 1

  6. 13. Juni 2012 · Keine Macht dem Verdrängen: Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich-Nielsen war eine der einflussreichsten Stichwortgeberinnen Nachkriegsdeutschlands, eine Ikone der 68er und der...

  7. Bücher von Margarete Mitscherlich. Eine Liebe zu sich selbst, die glücklich macht. Margarete Mitscherlich, die große Dame der deutschen Psychoanalyse, wendet sich in diesem Buch, an dem sie bis unmittelbar vor ihrem Tod intensiv arbeitete, noch einmal grundlegenden Fragen ihres Lebens zu: Was macht die »Liebe zu sich selber« aus?