Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, welche Erkrankungen das Gehirn und das Nervensystem betreffen und welche Beschwerden sie verursachen. Von Schlaganfall über Parkinson bis Migräne finden Sie hier Informationen zu den häufigsten neurologischen Krankheiten und ihren Therapiemöglichkeiten.

    • Symptome: Wie Äußerst sich Eine Polyneuropathie?
    • Ursachen
    • Polyneuropathie: Diagnose
    • Therapie: Was Hilft bei einer Polyneuropathie?
    • Beratende Expertin
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Eine Polyneuropathie kann unterschiedliche Beschwerden hervorrufen, je nachdem, welche Nerven betroffen sind. Oft zeigen sich Symptome an Füßen und Beinen, seltener an Händen und Armen oder am Rumpf. Die Symptome treten oft symmetrisch auf, betreffen zum Beispiel beide Füße im Bereich der Strümpfe. Beschwerden können aber auch asymmetrisch sein.

    Die Liste möglicher Auslöser ist sehr lang. Bei etwa einem Drittel aller Betroffenen bleibt die Ursache trotz intensiver Suche unklar.

    Für die Diagnose erfragt der Arzt oder die Ärztin die Krankengeschichte. Es erfolgt eine neurologische Untersuchung, bei der unter anderem Sensibilität und Muskelreflexe untersucht werden. Im Falle eines Verdachts auf Polyneuropathie werden von neurologischer Seite folgende weiterführende Messungen zur Sicherung der Diagnose durchgeführt: 1. Unters...

    Auslöser behandeln

    Nach Möglichkeit wird der Auslöser der Krankheit behandelt – sofern bekannt. Bei Diabetes ist zum Beispiel eine möglichst gute Blutzuckereinstellung wichtig. Bei einer durch Alkohol ausgelösten Polyneuropathie sollte Alkohol gemieden werden. Bei entzündlichen Formen setzt man beispielsweise Kortison und Immunglobuline ein. Kann die Ursache frühzeitig beseitig werden, ist eine Polyneuropathie oft heilbar. Ist die Krankheit schon fortgeschritten oder die Ursache nicht behebbar, kann zumindest d...

    Medikamente gegen Schmerzen

    Schmerzen und Missempfindungen, nicht aber eine Pelzigkeit lassen sich eventuell mit Medikamenten abschwächen. Dabei kommen vor allem bestimmte Antidepressiva und Epilepsie-Medikamente zu Einsatz. Auch bestimmte Schmerzmittel wie etwa Opioide oder Opiate finden vor allem bei stärkeren Schmerzen Anwendung. Manche Patienten sprechen auf Pflaster mit dem Betäubungsmittel Lidocain oder Capsaicinan, dem Wirkstoff der Chilischote. Im ärztlichen Gespräch sollten Vor- und Nachteile einer Medikamenten...

    Weitere Therapien

    Eine Physiotherapie kann – etwa bei einer Muskelschwäche oder Gleichgewichtsstörungen – hilfreich sein. Manche Menschen machen gute Erfahrungen mit der Reizstrommethode TENS(Transkutane Elektrische Nervenstimulation) oder medizinischen Bädern. Es gibt weitere Therapien, für die ausreichende wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise noch fehlen, und für die die Kassen üblicherweise nicht zahlen: Die Wirkstoffe Alpha-Liponsäure, Benfotiamin und Injektionen von Botulinumtoxin zählen dazu, außerdem...

    Privatdozentin Dr. med. Ilonka Eisensehrist Fachärztin für Neurologie mit der Zusatzbezeichnung Schlafmedizin. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Tufts University Boston und habilitierte sich an der Universität München über das Dopaminsystem und Schlaf-bezogene Bewegungsstörungen. Sie ist in eigener neurologischer...

    Eine Polyneuropathie ist eine Nervenkrankheit, die oft Kribbeln, Brennen oder Schmerzen in Füßen und Beinen verursacht. Erfahren Sie mehr über mögliche Auslöser, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten.

    • Female
    • Ärztin
    • i.manus@wubv.de
  2. 22. Aug. 2022 · Typische Symptome der Nervenkrankheit Polyneuropathie sind Kribbeln, Brennen und Taubheit, die anfangs an beiden Füßen und Beinen auftreten. Als Auslöser kommen mehr als 600...

  3. Symptome, Beschwerden & Anzeichen. Die Symptome bei Nervenerkrankungen sind größtenteils abhängig von der genauen Art der Erkrankung. So führt das Karpaltunnelsyndrom etwa zu Empfingsstörungen in der Hand, während eine Fazialisparese eine Gesichtslähmung meint.

  4. chronisch (langsame Entwicklung, oft über Monate oder Jahre hinweg). Ursachen der Polyneuropathie. Eine Akute Polyneuropathie ist auf viele Ursachen zurückzuführen: Infektion aufgrund eines von Bakterien produzierten Toxins, wie bei Diphtherie. Eine Autoimmunreaktion (wenn körpereigene Gewebe angegriffen werden), wie beim Guillain-Barré-Syndrom.

  5. 13. März 2015 · Unter anderem ist die Symptom-Ausprägung abhängig von der Art der geschädigten Nerven (somatische oder motorische Nerven) sowie davon, welche Teile des Nervensystems betroffen sind (zentrales oder peripheres Nervensystem). Aber nicht immer sind die Symptome sofort als diejenigen einer Nervenschädigung erkennbar.