Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Gesundheitsstörung, die durch ein tiefverwurzeltes Misstrauen und Argwohn gegenüber anderen gegenzeichnet ist, deren Motive für den Betroffenen als feindlich oder schädlich verstanden werden.

    • Kognitive Verhaltenstherapie
    • Fokaltherapie
    • Paranoide Persönlichkeitsstörung: Angehörige

    Zur Behandlung einer paranoiden Persönlichkeitsstörung gibt es verschiedene Ansätze. Die kognitive Verhaltenstherapiezielt darauf ab, ungünstige Denkweisen beziehungsweise Denkmuster zu verändern. Das Ziel dabei ist, dass der Betroffene sein Misstrauen gegenüber anderen Menschen hinterfragt und soziale Umgangsweisen mit anderen Menschen erlernt. De...

    In der von Balint entwickelten psychoanalytisch orientierten Fokaltherapie (eine Kurzpsychotherapie) zeigt der Therapeut dem Patienten seine destruktiven Verhaltensweisen auf. In der Regel misstrauen die Patienten dem Therapeuten und ziehen sich zurück oder reagieren aggressiv auf den Therapeuten. Anhand dieser Interaktion kann der Therapeut darste...

    Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung haben große Schwierigkeiten mit zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie erwarten ständig, von anderen hintergangen und verletzt zu werden. Durch diese Überzeugung schaffen sie ein feindliches Klima. Für die Angehörigen ist das permanente Misstrauen eine starke Belastung. Sie fühlen sich oft hilflos...

    • Julia Dobmeier
    • Masterstudium in Psychologie
  2. Die paranoide Persönlichkeitsstörung (englisch Paranoid Personality Disorder, PPD) ist gekennzeichnet durch besondere Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung, Nachtragen von Kränkungen und ein übertriebenes Misstrauen. Es besteht die Neigung, Erlebtes ständig in Richtung auf feindselige Tendenzen gegenüber der eigenen Person ...

  3. 21. März 2024 · Definition. Die paranoide Persönlichkeitsstörung gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsstörungen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Handlungen anderer Personen falsch verstanden werden und als verächtlich, erniedrigend oder bedrohend erlebt werden. ICD10 -Code: F60.0.

  4. 2. Juni 2020 · Paranoide Persönlichkeitsstörung: Symptome im Überblick. Menschen mit paranoider Persönlichkeitsstörung. reagieren überempfindlich, z. B. auf Kritik, Rückschläge oder Zurückweisung. fühlen sich ungerecht behandelt, beleidigt, bedroht oder ausgenutzt und tragen dies dauerhaft nach. sind unangemessen misstrauisch ...

  5. Was ist eine paranoide Persönlichkeitsstörung? Eine paranoide Persönlichkeitsstörung liegt vor: bei einem Verhaltensmuster von Misstrauen und Argwohn, wenn es keinen guten Grund für solche Gefühle gibt. Menschen mit paranoider Persönlichkeitsstörung tun häufig das Folgende: