Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Personalpronomen. Die Personalpronomen sind ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie und ihre deklinierten Formen. Mit Personalpronomen können wir ein bereits genanntes Nomen ersetzen, über uns selbst sprechen bzw.
    • Possessivpronomen. Die Possessivpronomen zeigen Besitz/Zugehörigkeit an. Wir unterscheiden zwischen Possessivpronomen als Begleiter und Possessivpronomen als Ersatz.
    • Reflexivpronomen. Reflexivpronomen verwenden wir mit reflexiven (sich verlaufen) und reziproken Verben (sich kennen). Beispiel: Ich habe mich verlaufen. Wir kennen uns.
    • Relativpronomen. Mit Relativpronomen (der, die, das, welche, …) leiten wir Relativsätze ein. Beispiel: Die Polizei sucht den Mann, der die Bank überfallen hat.
  1. de.wikipedia.org › wiki › PronomenPronomen – Wikipedia

    • Begriff
    • Klassifikation
    • Geschichte Der Wortartbezeichnung
    • Aktionstag
    • Siehe Auch
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Pronomen sind eine sehr weit gefasste Wortart, je nach grammatischer Tradition werden bis zu zehn Untertypen unterschieden, die auch sehr unterschiedliche grammatische Eigenschaften haben. So können Pronomina auch Fragen markieren (Fragepronomen wie wer) oder als Relativpronomen Relativsätze einleiten. Manche Pronomina werden wie ein Substantiv ver...

    Untertypen

    Pronomen werden im Deutschen und in anderen indogermanischen Sprachenin verschiedene Typen untergliedert. Folgende Liste ist eine Klassifikationsmöglichkeit neben anderen, die in der Literatur verwendet werden. 1. Personalpronomen (persönliche Fürwörter): ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie (in einigen Sprachen mit zusätzlicher Unterscheidung zwischen inklusivem und exklusivem wir, je nachdem, ob der Angesprochene eingeschlossen ist oder nicht). Personalpronomen können direkt auf in der Sprec...

    Pro-Nomen und Pro-Adverb

    Die Grenze zwischen Pronomen und Adverbien wird manchmal unscharf gezogen. Es gibt Adverbien, die ebenso wie Pronomen die Eigenschaft haben, vorher Genanntes wieder aufzugreifen, etwa: dort, so, seither oder wo, worin etc., wenn sie einen Relativsatz einleiten (Relativadverb). Solche Wörter werden in der Sprachwissenschaft heute als Pro-Adverbien bezeichnet. Manche solcher Wörter werden in Schulgrammatiken aber auch als „Adverbialpronomen“ bezeichnet, etwa bezogen auf die französischen Klitik...

    Im Griechischen heißt diese Wortart antōnymía (ἀντωνυμία) und im Lateinischen pronomen, antik auch provocabulum. In deutschen Grammatiktexten des 18. und 19. Jahrhunderts findet sich auch die Form „Pronom“. Hintergrund der für Duden (2005) unklaren Abgrenzung zwischen Pronomen und Artikelwörtern ist, dass im Lateinischen substantivische und adjekti...

    Oktober, dritter Mittwoch (20. Oktober 2021): „Internationaler Tag der Pronomen“ (International Pronouns Day), 2018 ins Leben gerufen von einer Initiative, um den Respekt und das Teilen von persönl...

    a b Johann Christoph Gottsched: Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst, Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset, und bey dieser f...
    a b A. F. Bernhardi: Vollständige Griechische Grammatik für Schulen und Gymnasien. Berlin 1797, S. 77 u. 126.
    a b Deutschbuch Arbeitsheft 10. Cornelsen, 2000, siehe die Übersicht „Grammatische Grundbegriffe“ ISBN 3-464-60316-4.
    a b Ursula Lassert: Rechtschreibtraining einfach und klar – Arbeitsblätter mit Selbstkontrolle – 4. Klasse. 2012, ISBN 978-3-403-51016-1, S. 1 u. 5. Zitate: „Nomen bezeichnen Lebewesen, Dinge, Ge...
    • Was sind Pronomen? – Pronomen Beispiele. im Video zur Stelle im Video springen. (00:13) Pronomen (Fürwörter) verwendest du, um ein Nomen (Namenwort) näher zu erläutern oder es zu ersetzen.
    • Personalpronomen. im Video zur Stelle im Video springen. (00:56) Die Personalpronomen (persönliche Fürwörter) im Deutschen sind: → ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie (und die jeweiligen deklinierten Formen).
    • Possessivpronomen. im Video zur Stelle im Video springen. (02:01) Die Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) im Deutschen sind: → mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer und ihr.
    • Relativpronomen. im Video zur Stelle im Video springen. (02:34) Die Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) im Deutschen sind: → der, die, das, welcher, welche, welches (und die jeweiligen Deklinationen).
  2. 24. Aug. 2021 · Lerne die verschiedenen Arten von Pronomen kennen, die Substantive begleiten oder ersetzen. Erfahre, wie Du sie richtig einsetzt und übe mit einem Arbeitsblatt.

  3. Lerne, was Pronomen sind, warum sie wichtig sind und wie du sie richtig verwendest. Erfahre mehr über Personalpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen, Indefinitpronomen und Possessivpronomen mit anschaulichen Beispielen.

  4. Lerne, was Pronomen sind und wie sie in der deutschen Grammatik verwendet, gebildet und dekliniert werden. Finde Beispiele, Lektionen und Tipps für Personal-, Possessiv-, Reflexiv-, Demonstrativ-, Indefinit- und Relativpronomen.

  5. Lernen Sie, was Pronomen sind, wie sie dekliniert werden und welche Arten es gibt. Finden Sie Übersichten, Beispiele und Übungen zu Personal-, Possessiv-, Demonstrativ-, Indefinit- und Relativpronomen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach