Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihr zuverlässiger Anbieter für Nisthilfen und Artenschutzprodukte! Unsere vielseitig einsetzbaren Produkte sind nachhaltig und ökologisch produziert

    Vogelkästen - ab 19,94 € - View more items
    • Amphibien

      Entdecken Sie unsere Auswahl

      an-Amphibien & Säugetiere.

    • Einsteigersets Kaufen

      Entdecken Sie unsere Einsteigersets

      Jetzt Einsteigersets kaufen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Steckbrief. Name: Schleiereule. Lateinischer Name: Tyto alba. Klasse: Vögel. Größe: 30 - 35cm. Gewicht: 250 - 500g. Alter: 10 - 15 Jahre. Aussehen: weißes und hellbraunes Gefieder. Geschlechtsdimorphismus: Ja.

    • Beschreibung
    • Verbreitung
    • Unterarten
    • Lebensraum
    • Verhalten
    • Fortpflanzung
    • Alter
    • Gefährdung in Mitteleuropa
    • Bestand
    • Schutzmaßnahmen

    Die 33–39 Zentimeter lange, hell gefärbte, langflügelige und langbeinige Eule erreicht eine Flügelspannweite von 80 bis zu 95 Zentimetern und hat recht kurze Schwanzfedern.Männchen und Weibchen ähneln einander sehr, Weibchen sind im Allgemeinen jedoch etwas größer als die Männchen und etwas dunkler gefärbt. Das Gewicht reicht von etwa 200 Gramm bei...

    Die Schleiereule besiedelt die gemäßigten, subtropischen und tropischen Zonen von Afrika, Europa, Südwest- und Südasien, Australien, Südamerika und Nordamerika. Sie zählt damit zu den am weitesten verbreiteten Vogelarten überhaupt. In Europa kommt die Schleiereule nordwärts bis Schottland und Dänemark, nach Osten bis in die Ukrainevor. In Europa un...

    Derzeit sind über 30 Unterarten der Schleiereule beschrieben, die sich im Aussehen und im Verhalten unterscheiden. Die Anzahl der Unterarten variiert je nach Autor; so geben Schneider und Eck (1995) 34 Unterarten, Mebs und Scherzinger unverbindlich über 30 an. Claus König und Friedlhelm Weick ordnen in ihrer 2008 erschienenen Eulen-Monographie zahl...

    Die Schleiereule besiedelt in ihrem riesigen Verbreitungsgebiet alle Habitate außer geschlossenen Regenwäldern, dem Inneren von Wüsten sowie montanen Bereichen. Halboffene Landschaften wie Savannen, Halbwüsten und Baumsteppen werden bevorzugt. In Mitteleuropa besiedelt sie als Kulturfolger fast ausschließlich die offene Agrarlandschaft mit dörflich...

    Nahrung und Jagdverhalten

    Die Schleiereule macht in der Dämmerung und nachts vor allem Jagd auf kleine Säugetiere. In 47 von 52 Untersuchungen aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der Art bildeten kleine Nagetiere mindestens die Hälfte aller Beutetiere. Selbst in Zentralaustralien besteht die Beute der Schleiereule mittlerweile zu 97 % aus Hausmäusen, die von den dorthin ausgewanderten Europäern als Neozoen unfreiwillig eingebürgert wurden. Fledermäuse, Ratten und kleine Kaninchen, Vögel, Reptilien, Frösche und Insekte...

    Ruhe- und Komfortverhalten

    Den Tag verbringt die Schleiereule vor allem reglos sitzend und dösend an ihrem Ruheplatz, der häufig geschützt vor Störungen und versteckt ist. Neben der Störungsfreiheit muss dieser Tagesruheplatz auch Abdunkelung und Schutz vor der Witterung bieten. Er kann dabei, abhängig vom Lebensraum, in einer alten Scheune, einem hohlen Baum, an überdachten Böschungen oder in einer Felshöhle liegen. Die Eulen stehen dabei aufrecht auf Balken, dickeren Ästen oder Steinflächen, häufig mit einer Möglichk...

    Sozial- und Feindverhalten

    Ausgewachsene Schleiereulen sind sicher überwiegend Einzelgänger, die sich mit Ausnahme der Balz- und Paarungszeit selten in die Nähe anderer Schleiereulen begeben. Paare stehen oft nebeneinander und führen auch gegenseitige Körperpflege wie oben beschrieben durch. Das Revierverhalten der Schleiereule ist nicht sehr ausgeprägt; so kann man häufig mehrere Tiere oder Brutpaare in relativ dichter Nachbarschaft auffinden. Zur Überwinterung dulden die Männchen sogar Geschlechtsgenossen im eigenen...

    Einfluss des Nahrungsangebotes auf die Fortpflanzung

    Revierrufe und Balzflüge setzen häufig bereits ab Februar bis April ein. Der Beginn der Brutstimmung und der Balz ist vom Nahrungsangebot abhängig. Ist der Bestand an Feldmäusen gering, schreiten 60 Prozent der Altvögel nicht zur Brut. In guten Mäusejahren kann es jedoch bis zu drei, dann meist verschachteltenBruten pro Saison kommen. In Jahren mit kargem Nahrungsangebot wächst in der Regel nur ein Teil der Jungvögel heran. Verhungern jüngere Nestlinge, werden sie entweder von ihren älteren G...

    Brut

    Natürliche Brutplätze in Baumhöhlen und Felshöhlen sind in Mitteleuropa die Ausnahme. Meist brütet die Schleiereule in Mitteleuropa in Gebäuden. Die meisten Bruten kommen in Kirchtürmen und landwirtschaftlichen Gebäuden, meist Scheunen, vor. In Südeuropa und Schottland brüten viele in Felsspalten und Höhlen. In England kommt es häufiger zu Bruten in Baumhöhlen. Es kommt auch zu Bruten in Nistkästen, die frei auf Pfählen oder Masten stehen. Die drei bis zwölf im Abstand von etwa zwei Tagen gel...

    Wanderungsbewegungen der Jungvögel

    Im Herbst wandern die Jungvögel ab; Ringfundauswertungen zeigen, dass etwa zwei Drittel aller Wanderungsbewegungen innerhalb eines Radius von 50 km um den Geburtsort enden. Die Wanderungen können jedoch auch erheblich weiter führen. In Baden-Württemberg beringte Vögel wurden noch im ersten Lebensjahr beispielsweise an der holländischen Küste, in Südfrankreich oder in Spanien wieder aufgefunden. Zu sehr starken Wanderungsbewegungen kommt es immer dann, wenn sehr hohe Schleiereulen-Bestände mit...

    Das Höchstalter frei lebender Schleiereulen wird zwar manchmal mit etwa 20 Jahren angegeben, durch Beringung belegt wurde jedoch bisher ein maximales Alter von mindestens 17 Jahren und elf Monatenfür ein in den Niederlanden beringtes Tier. Aus Deutschland wurde für ein Tier das Höchstalter von 15 Jahren und drei Monaten berichtet.

    Nachdem die Schleiereule als Bewohner der Baumsteppen durch die Kulturtätigkeit des Menschen in ihrer Ausbreitung in Mitteleuropa wahrscheinlich begünstigt wurde, ist sie in den letzten Jahrzehnten deutlich seltener geworden. Der Rückgang ist vor allem auf die Intensivierung dieser Kulturtätigkeit und Landnutzung in der jüngsten Geschichte zurückzu...

    Der weltweite Bestand der Schleiereule wird von der IUCN auf etwa 4,9 Millionen Tiere geschätzt. Die Art gilt als „nicht gefährdet“ (least concern). Der europäische Gesamtbestand beträgt zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwa 110.000 bis 220.000 Brutpaare. Etwa 90 Prozent des Bestandes lebt westlich der 3-°C-Januar-Isotherme. Europäische Verbreitungss...

    In vielen Gebieten haben Schutzmaßnahmen, insbesondere das Anbringen von Nistkästen, zu einer Erholung der Bestände geführt, so dass optimale Schleiereulenhabitate zurzeit wieder gut besiedelt sind. Die Bestandszahlen der 1950er Jahre sind jedoch bis jetzt nicht wieder erreicht. Für erfolgreiche Schutzmaßnahmen war vor allem ein besseres Verständni...

  2. Erfahren Sie mehr über die Schleiereule, eine der bekanntesten Eulenarten in Deutschland. Lesen Sie über ihr Aussehen, Verhalten, Lebensraum, Gefährdung, Nahrung, Stimme und Beobachtungstipps.

    • schleiereule steckbrief1
    • schleiereule steckbrief2
    • schleiereule steckbrief3
    • schleiereule steckbrief4
    • schleiereule steckbrief5
  3. 13. Okt. 2020 · Erfahre mehr über die Schleiereule, eine der weltweit verbreitetsten Eulenarten. Lese über ihr Aussehen, ihr Verhalten, ihre Fortpflanzung und ihre Feinde.

    • Barbara Kiesewetter
    • 1 Min.
  4. Die Schleiereule ist eine Eule mit hellem Gefieder und einem unverwechselbaren herzförmigen Gesicht. Sie ist ein nachtaktiver Einzelgänger und von allen Eulen am weitesten auf der Welt verbreitet. Nur in sehr kalten Gebieten wie der Antarktis kommt sie nicht vor.

  5. 18. Mai 2023 · Die Schleiereule ist eine mittelgroße Eule mit einem herzförmigen Gesicht, das von einem weißen Gesichtsschleier umgeben ist. Das Gefieder ist meist hellbraun oder grau mit weißen Flecken auf dem Rücken und den Flügeln. Die Augen sind schwarz und groß.

  6. Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine faszinierende Vogelart aus der Ordnung der Eulenvögel (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Als nachtaktiver Jäger bleibt sie den Menschen in ihrer Umgebung oft verborgen, aber ihre Anwesenheit ist ein wichtiger Indikator für ein gesundes Ökosystem.