Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Stalinismus in der DDR prägte die Strukturen des Landes von 1949 bis 1989. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorgeschichte. 2 Stalinismus in der DDR. 2.1 Stalinistische Strukturen. 2.2 Personenkult. 2.3 Entwicklungen seit 1956. 2.4 Ignorieren von Glasnost und Perestroika seit 1985. 3 Aufarbeitung. 3.1 Gesellschaftliche Aufarbeitung. 3.2 Ausstellung 2018.

  2. 26. Jan. 2018 · Stalin-Kult in der DDR. Verehrung bis in den letzten Winkel der Gesellschaft. Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zeigt die gottgleiche Verehrung des sowjetischen...

  3. 1949: Gründung der DDR Staat von Stalins Gnaden. Mit Hilfe der Besatzer bauen die Kommunisten in der SBZ ihre Macht aus, zwingen die SPD in eine Einheitspartei, kontrollieren Politik und Wirtschaft der Zone. Und auch, um aus Ostdeutschland einen eigenen Staat zu machen, brauchen sie die Erlaubnis der Sowjetunion. Am 16.

  4. 24. Feb. 2023 · 24. Februar 2023, 12:38 Uhr. Artikel hören. Keine Diktatur kommt ohne Repressionen aus. Auch in der DDR wurden Regimekritiker getötet, verhaftet und zum Schweigen gebracht. Der Charakter der...

  5. Josef Stalin, um 1942. Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen ...

  6. 5. März 2003 · Stalin und die Folgen (nicht nur) für die DDR. Vor 50 Jahren starb Stalin, und der heutige Jahrestag bewegt die Geschichts-maschine. Seit Tagen wird in Diskussionsrunden, in Vorträgen und ...

  7. 1. Feb. 2022 · 01. Februar 2022, 15:06 Uhr. Artikel hören. Auf dem XX. Parteitag der KPdSU rechnete Chruschtschow mit Stalin ab. Eine Entstalinisierung in der DDR erachtete Walter Ulbricht als unnötig, weil es...