Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Tau. Bedeutung. ⓘ. starkes Seil (besonders zum Festmachen von Schiffen o. Ä.) Tau an einem Boot - © MEV Verlag, Augsburg. Beispiel. ein kräftiges, dickes, starkes Tau. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Tau. ⓘ. Leine, Schnur, Seil, Strang. → Zur Übersicht der Synonyme zu Tau. Herkunft. ⓘ.

  2. 1 Tau, der. an der abkühlenden Erdoberfläche sich tropfenförmig niederschlagende Feuchtigkeit der Nachtluft. [ gehoben] vor Tau und Tag . 2 Tau, das. dickes Seil. a) dickes Seil, das besonders auf Schiffen verwendet wird. b) dickes Seil, das bei Turnübungen besonders zum Klettern dient. 3 Tau, das.

  3. Wortart: Substantiv, männlich. Bei Tau handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist.

  4. Sie gehören zu einem Verb mnd. mnl. nl. touwen ‘ausrüsten, bereiten, zustande bringen, fertigmachen’, intransitiv ‘eilen’, unpersönlich ‘vonstatten gehen’, aengl. tāwian ‘fertigmachen’, anord. tawiðō ‘ich machte, verfertigte’ (Gallehus, vor 400), got. taujan ‘machen, tun, wirken’ und ahd. zawen ‘glücken, gelingen’ (9. Jh.), ‘färben’ (10.

  5. Definitionen von „ Tau “ im Rechtschreibung und Fremdwörter. das Ta̱u̱ 1 <- (e)s, -e> ein dickes Seil. die Taue auswerfen / kappen. etwas mit einem Tau befestigen. der Ta̱u̱ 2 <- (e)s> kein Pl. der Niederschlag, der sich am Morgen auf Gras bildet. von Tau bedecktes / feuchtes Gras. das Ta̱u̱ 3 < (s), -s>