Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Okt. 2022 · Erfahren Sie, welche Tiere in Deutschland im Winter eine Ruhephase einlegen, um Energie zu sparen. Lesen Sie, wie Igel, Siebenschläfer, Haselmäuse und andere Tiere überwintern und was Sie ihnen helfen kann.

  2. Erfahre, welche Tiere welche Überwinterungsstrategie nutzen und wie das ihren Körper beeinflusst. Vergleiche Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre mit Beispielen und Videos.

    • winterschlaf tiere1
    • winterschlaf tiere2
    • winterschlaf tiere3
    • winterschlaf tiere4
    • winterschlaf tiere5
  3. Erfahren Sie, wie Tiere im Winterschlaf die kalte Jahreszeit überstehen und welche Unterschiede es zu Winterruhe und Winterstarre gibt. Lesen Sie spannende Geschichten über Fledermäuse, Murmeltiere, Dachs, Eichhörnchen und andere Winterschläfer.

  4. 27. Okt. 2020 · Erfahre, wie verschiedene Tiere den Winter überstehen. Ob sie schlafen, ruhen oder starr werden, je nach Körpertemperatur, Futter und Umgebung.

    • 35 Sek.
  5. Als Winterschlaf oder Hibernation bezeichnet man einen lang währenden Ruhezustand, in den bestimmte homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel – unter Herabsetzung ihrer Körpertemperatur während der kalten Jahreszeit fallen.

  6. 27. Jan. 2022 · Es gibt auch Tiere, die anstatt eines Schlafes eine Winterruhe halten. Zu ihnen zählen der Bär, das Eichhörnchen oder der Maulwurf. Diese Tiere haben sich weniger Winterspeck angefressen, beziehungsweise einen Vorrat gesammelt.

  7. Trotz des irreführenden Namens „schlafen“ Bären und andere Tierarten während des Winterschlafs nicht. Der Winterschlaf ist eine ausgedehnte Art des Torpors – ein Zustand, in dem die Stoffwechselaktivität extrem gesenkt wird, mitunter auf bis zu fünf Prozent des Normalzustandes.