Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.kneipe-hamburg.com › die-aelteste-kneipe-in-hamburgDie älteste Kneipe in Hamburg

    24. Sept. 2017 · Welche Kneipe ist die älteste in Hamburg? Laut unserem aktuellen Kenntnisstand ist die älteste, noch erhaltene und durchgängig betriebene Kneipe in Hamburg die Kneipe Zum Alten Ritter. Im Alten Ritter wird Bier vom Fass ausgeschenkt und zwar Holsten Pilsener sowie Bier der Privatbrauerei Ernst Barre. Zusätzlich git es Holsten ...

    • Kneipe

      Weihnachtsfeier 2023 in Hamburg in der Kneipe Die...

    • Kontaktformular

      Du kennst eine gute Kneipe in Hamburg, die in unserem...

    • Datenschutz

      Die besten Kneipen in Hamburg. Start; News; Kontaktformular;...

  2. 1. Hoch die Tassen: Uriges Kiez-Feeling im Silbersack. Der Silbersack gehört zu Hamburg wie der Kiez selbst und das seit 1949. Da wurde die bodenständige Kneipe von einem Ehepaar gegründet, seitdem ranken sich die Legenden um den schlichten Laden inmitten des bunten Treibens rund um die Reeperbahn.

    • Der Goldene Handschuh
    • Zum Silbersack
    • Roschinsky
    • Hans Albers Eck
    • Die Schramme – Erdnüsse Satt in Der beliebten Kneipe Hamburg
    • Kult Kneipe Hamburg: Das Clochard
    • Alt Pöseldorfer Bierstuben
    • Kult Kneipe Hamburg: Frau Möller
    • Rockn Roll Kneipe Zwick
    • Eine Institution in Eppendorf: Die Glocke

    Hier gibt es keine Serienmörder sondern solide Bier und Schnaps Trinker. Es ist kein Klischee, dass der Arzt neben dem Handwerker und der Prostituierten sein Bier im goldenen Handschuh trinkt und alle miteinander mehr oder weniger gut auskommen. Diese Hamburg Kneipe am Hamburger Berg ist eine Legende auf der Hamburger Reeperbahnund ein sehr beliebt...

    In der Silbersackstraße auf St. Pauli liegt seit Anfang der 50er Jahre die Kneipe Zum Silbersack und ist eine ganz feste Größe unter den Kneipen von St. Pauli. In den letzten Jahren hatte der Silbersack immer mal wieder mit Schließungen und Neueröffnungen zu kämpfen. Mit eigener Juke Box und großer Fangemeinde von Prominenten und weniger Prominente...

    Am Ende vom Hamburger Berg liegt das Roschinsky. Generationen von Studenten haben hier ihren ersten Reeperbahn Absturz erlebt, alleine oder im Arm einer Unbekannten. Und bis heute hat sich daran eigentlich nichts geändert. Hier enden die meisten Kiez-Nächte im Guten wie im Schlechten und treffen sich Nachtschwärmer, vornehmlich Studenten.

    Am Hans Albers Platz liegt natürlich das Hans Albers Eck und ist Heimat und Geburtsstätte von Hans Albers und den meisten Ausflügen auf die Reeperbahn. Bis heute nur wenig verändert, hat das Hans Albers Eck seinen Charme als Hamburg Kneipe behalten. Hier starten und Enden bis weit in den Morgen Touristen wie Hamburger und ob du’n Mädel hast, oder o...

    Im Schrammsweg in Eppendorf liegt die alt Hamburg Kneipe Schramme. Das Besondere: hier gibt es Erdnüsse in der Flat Rate. Die Schalen werden einfach auf den Boden geworfen, das stört hier niemanden. Eine Institution in Eppendorf, hoffentlich noch für die nächsten 50 Jahre.. bei gemütlichen Erdnüssen und Pils sitzen alle Generationen friedlich zusam...

    Über dem Eingang steht noch heute „Die billige Kneipe auf der Meile“. Das Clochard macht nie dicht und so kommt es, dass zu ewiger Rockmusik auf alten Bänken alte Rocker schlafen. Geheimtipp: das ehrliche Pils auf dem Balkon trinken und den Blick auf die Reeperbahn genießen. Von hier hat man einen guten Überblick über das Treiben auf der Reeperbahn...

    Die Bierstuben blicken auf 110 Jahre Geschichte zurück. Wenn dieser Tresen erzählen könnte.. früher trafen sich hier Boris Becker und Otto Waalkes, heute ist das Als Pöseldorfer fest in der Hand der Pöseldorfer Nachteulen und Kneipen Besucher. Weniger Touristen finden sich hier eher die eingesessenen Hamburger.

    Das Ende der Langen Reihe in St. Georg bildet Frau Möller als Hamburger Kult Kneipe. Und so kommt man hier eigentlich nicht an einem gepflegten Bier vorbei. Am besten zu Bratkartoffeln und Spiegelei. Frau Möller war einst der Hund der ersten Wirtin. Die Kneipe gibt es seit über 30 Jahren und hoffentlich auch noch die nächsten 30 Jahre. Hier ist jed...

    Das Zwick ist am Mittelweg in Pöseldorf ein ehemaliger Gemüseladen, der seit den 50er Jahren alle Musiker und Rocker begrüßte, die in Hamburg Rang und Namen hatten. Dazu gehören Größen wie Udo Lindenberg, Westernhagen oder Herbert Grönemeyer. Ohne Zweifel eine sehr beliebte Kneipe Hamburg am Mittelweg und seit Jahren Treff- und Anlaufpunkt für alle...

    Die Glocke ist als Kneipe in Eppendorf nicht wegzudenken. Hier gibt es noch das gute alte Herrengedeck aus Bier und Korn zu einer Zigarette. Generationen von Skatspielern wurden in der Glocke ausgebildet, bevor sie auf die große Kneipenwelt losgelassen wurden. Bleibt zu hoffen, dass es die Glocke in Zeiten der Immobilienoptimierung noch lange geben...

  3. Haifischbar: Legendär aus dem NDR. Die Haifischbar gehört wie der Schellfischposten zu den ältesten Seemannskneipen in Hamburg und befindet sich nur einen Steinwurf vom berühmten Fischmarkt entfernt.

  4. Hamburg ist voller Kneipen. Schade nur, dass viele sich keinen Stil bewahren. Ganz im Gegensatz zum Katz & Kater. Eine waschechte Kneipe wie sie sein soll: Billard und Darts im Hinterzimmer, die Seemannsrettungs-Spendenbox auf der Theke und Sitzgelegenheiten, die an die 80er Jahre erinnern, aber keinesfalls stillos oder eingestaubt wirken. Die ...

    • älteste kneipe hamburg1
    • älteste kneipe hamburg2
    • älteste kneipe hamburg3
    • älteste kneipe hamburg4
    • älteste kneipe hamburg5