Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das österreichische Deutsch unterscheidet sich in Teilen des Wortschatzes, grammatikalischen Besonderheiten, der Schreibweise und auch in der Aussprache von jenem Hochdeutsch, das in Deutschland durch den Duden kodifiziert ist. Der Duden kennzeichnet 0,4 % aller Wörter als österreichisch.

  2. Ein wesentlicher Unterschied in den Varietäten des Bundesdeutschen und des Österreichischen ist die Verwendung des Fugen-s. In Österreich wird das Fugen-s besonders nach Gaumenlauten – g, k, ch – gesetzt. Beispiele hierfür sind Fabriksarbeiter, Gelenksentzündung, Gepäcksaufgabe, Gesangsbuch.

  3. Das österreichische Deutsch unterscheidet sich vom Bundesdeutschen Hochdeutsch. Nicht nur in der Aussprache, sondern vor allem im Wortschatz und auch in der Grammatik gibt es Unterschiede. Bei Namen nennt man üblicherweise den Nachnamen zuerst, gefolgt vom Vornamen und dazu noch den bestimmten Artikel.

  4. Das sind einige der wichtigsten Unterschiede: “r”-Aussprache: In Österreich wird das “r” oft stark gerollt, während in Deutschland ein weicherer “r” gesprochen wird. Vokale: In einigen Fällen werden Vokale in Österreich anders ausgesprochen als in Deutschland.

  5. Analogwörter zu Austriazismus sind Helvetismus und Teutonismus bzw. Deutschlandismus. Für die Definition von österreichischer Standardsprache ist das Österreichische Wörterbuch (ÖWB) maßgeblich. Manche Austriazismen sind wegen der dialektalen Nähe auch in Bayern in Verwendung.

  6. Um die Frage zu beantworten, wovon wir eigentlich sprechen, wenn wir von Österreichischem Deutsch, Schweizerdeutsch oder Bundesdeutsch, oftmals Hochdeutsch genannt, sprechen, gilt es eine...

  7. 6. Feb. 2014 · Österreichisches Deutsch soll seinen Platz haben. Da wird sich in den nächsten Jahren einiges tun", ist Projektleiter de Cillia überzeugt. Die Ergebnisse seiner Forschung sollen in Empfehlungen für den Unterricht und das Erstellen von Lehrmaterialien münden. (dy) Das FWF-Projekt "Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und ...