Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19761976 – Wikipedia

    Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September. In Deutschland bleibt nach der Bundestagswahl am 3. Oktober Helmut Schmidt Bundeskanzler einer SPD-FDP-Koalition .

  2. 19751976. Der Wahlkampf im Vorfeld der Nationalratswahlen 1975 setzt medial neue Maßstäbe. Der Überfall auf die OPEC in Wien und die daran anschließende Geiselnahme verursacht Verunsicherung. Die Umweltbewegung weist zunehmend auf die Gefahren der Kernenergie hin.

  3. Am 1. August 1976 stürzte die Wiener Reichsbrücke ein - ein Schreckensmoment in der jüngeren Geschichte des Landes. Am selben Tag, nur wenige Stunden später, verunglückte der regierende...

  4. August. Brückentrümmer am nördlichen, linken Ufer, der Reichsbrücke (August 1976) Wien / Österreich: In den frühen Morgenstunden stürzt die Reichsbrücke auf voller Breite der Donau ins Wasser. Bei dem Unglück kommt ein Mensch ums Leben.

  5. regiowiki.at › wiki › 19761976 – Regiowiki

    Ereignisse. Für Autofahrer wurde die Verwendung der Sicherheitsgurte auf den vorderen Sitzplätzen verbindlich eingeführt. 5. Oktober: Vom ORF wird erstmals die Diskussionssendung Club 2 ausgestrahlt. Die ersten Redakteure sind Kuno Knöbl und Franz Kreuzer. Bis 28. Februar 1995 werden insgesamt 1401 Sendungen gestaltet. 22.

  6. www.mediathek.at › akustische-chronik › 1970-1985Österreichische Mediathek

    1977–1978. Die Diskussionen, Demonstrationen und die Abstimmung rund um den geplanten Bau des Atomkraftwerkes Zwentendorf prägen die politischen Debatten in Österreich. Auch die Diskussionen um die Aufstellung zweisprachiger Ortstafeln werden fortgesetzt. – Wien bekommt eine U-Bahn, die österreichische Fußball-Nationalmannschaft gewinnt ...

  7. Ob angeschnallt oder nicht – bei dem starken Orkan, der über Nordwesteuropa hinwegbrauste, nützte vielen Menschen keine Sicherheitsgurt. Der Sturm forderte 80 Menschenleben. Auch Österreich machte mit einer Gesetzesänderung von sich reden. Dort durften Frauen nach der Eheschließung – je nach Wunsch – weiterhin ihren Geburtsnamen ...