Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1944 – Attentat auf Hitler. Am 20. Juli 1944 versuchten deutsche Offiziere, Hitler durch einen Sprengstoffanschlag zu töten. Doch der Angriff scheiterte, Hitler wurde nur leicht verletzt. Die Attentäter dagegen wurden hingerichtet und später zu Symbolen des deutschen Widerstands. Von Gregor Delvaux de Fenffe.

  2. Sie wollten Hitler ermorden und den Zweiten Weltkrieg beenden: Mit einer Bombe versuchte eine Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944, Hitler auszuschalten. Ihr Umsturzversuch endete noch in der Nacht mit ihrer Hinrichtung.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 1 Vorgeschichte. 2 Ablauf. 2.1 Wolfsschanze. 2.2 Berlin. 2.3 Paris. 3 Gründe für das Scheitern. 4 NS-Justiz. 4.1 Verfahren vor dem Volksgerichtshof. 4.2 Exekutionen und Todesfälle auf Seiten der Attentäter. 5 Teilnehmer der Lagebesprechung in der Wolfsschanze. 6 Historische Bewertung. 7 Rezeption. 7.1 Ausland. 7.2 Deutschland nach 1945.

  4. Juli. > Der Zweite Weltkrieg > Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Das Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944. Um den von Adolf Hitler geplanten Krieg zu verhindern, hatte der Generalstabschef des Heeres, Generaloberst Ludwig Beck schon im Sommer 1938 auf den Rücktritt der Generalität hingewirkt. Im August trat er aus Gewissensgründen von ...

  5. 20. Juli 1944, gegen 12.40 Uhr: Claus Schenk Graf von Stauffenberg stellt seine Aktentasche mit einer Bombe in der Nähe Adolf Hitlers ab und verlässt unter einem Vorwand den Raum. Wenige Minuten später kommt es in der "Wolfsschanze", Hitlers "Führerhauptquartier" in Ostpreußen, zur Explosion. Mindestens vier der vierundzwanzig Anwesenden ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 19. Juli 2019 · Juli 1944 bestanden vor allem in der Wiederherstellung eines Rechtsstaates sowie der Beendigung des Krieges und der Judenverfolgung. Ihren Widerstand gegen Hitler bezahlten die beiden Brüder Stauffenberg mit dem Leben.

  7. Stauffenberg-Attentat (20. Juli 1944) Am 20. Juli 1944 kam es zum bedeutendsten und gegenwärtig vermutlich populärsten Attentatsversuch auf Adolf Hitler. Der Plan der Attentäter: Durch den Mord an Hitler das NS-Regime stürzen und somit den Zweiten Weltkrieg zu beenden.