Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abchasien bildet zusammen mit den anderen von Russland durch so genannte eingefrorene Konflikte geschaffenen De-facto-Regimen Arzach, Transnistrien und Südossetien die Gemeinschaft nicht-anerkannter Staaten, die sich wechselseitig in ihren Souveränitätsbestrebungen unterstützen.

  2. Abchasien setzte im Gegenzug die von 1925 ein, in der dem Land ein Status als Autonome Republik zuerkannt wurde. Die Regierung in Tiflis reagierte empört. Moskau, das Schewardnadses Weigerung der GUS beizutreten, verübelte, unterstützte ganz unverhohlen die abchasische Position.

  3. Heute ist Abchasien ein multikulturelles Land, in dem neben Abchasen auch Armenier, Russen, Georgier, Griechen und Ukrainer leben. Die Region kann auf eine bis in die Antike zurückreichende, wechselhafte Geschichte zurückblicken. Unabhängig von der politischen Situation ist es für Reisende sinnvoll, Abchasien als eigenständiges Land ...

  4. 26. Aug. 2010 · Die Entscheidung, Abchasien und Südossetien gegen internationalen Widerstand im Alleingang anzuerkennen, begründete Russland vor zwei Jahren mit dem Argument, nur so könne es die Menschen vor...

  5. Weltweit gibt es circa 25 De-facto-Regime, fünf davon im postsowjetischen Raum: Abchasien, Südossetien, Transnistrien, Bergkarabach und den russisch kontrollierten Donbas. De-facto-Regime resultieren aus einer Pattsituation.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 13. Mai 2008 · Die politischen Spannungen zwischen Abchasen und Georgiern gehen ins 19. Jahrhundert zurück und wurden durch die sowjetische Nationalitätenpolitik gefördert.

  7. 12. Nov. 2019 · Innerhalb der Strukturen des politischen Systems Abchasiens wird deutlich, dass der Anteil der politischen Elite, die aus Russland stammt oder zumindest eine Ausbildung in Russland bzw. der ehemaligen Sowjetunion erhielt, relativ hoch ist.