Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abolitionismus (über englisch abolition von lateinisch abolitio „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Bewegung im 18. und 19. Jahrhundert zur Abschaffung der Sklaverei . Gespeist aus christlichen wie aus aufklärerischen Überzeugungen geschah dies in immer mehr westlichen Ländern, angefangen von Portugal 1761 bis ...

  2. Der Abolitionismus verfolgt die Agenda einer grundlegenden Abschaffung dieser Unterdrückungs- und Herrschaftsmechanismen. Gibt es konkrete Forderungen, die abolitionistische Bewegungen verfolgen? Ja.

  3. 3. Apr. 2022 · 01.08.2023. Anhänger des heutigen Abolitionismus treten für die Abschaffung von Polizei und Gefängnissen ein. An deren Stelle sollen emanzipatorische Umgangsformen treten, die einen Ausgleich...

  4. 7. Feb. 2021 · Das Ausüben von Gewalt wurzele oft in eigenen Gewalterfahrungen. Der Kern des Abolitionismus bestehe deshalb darin, "auf Gewalt nicht mit noch mehr Gewalt zu reagieren. Sprich: andere ...

  5. 7. Juli 2023 · Abolitionismus kritisiert Gefängnis, Grenzen, Polizei und möchte Theorie und Bewegung zugleich sein. Jüngst fand dazu die erste internationale Abolitionismuskonferenz in Deutschland statt.

  6. 19. Sept. 2022 · Abolitionismus Augen zu und weiter so. Wer den Menschenhandel ablehnte, hatte es in Deutschland schwer. Denn lange sah man Sklaverei nur als ein Problem der anderen. Von Dr. Sarah Lentz....

  7. www.suhrkamp.de › buch › abolitionismus-t-9783518299647Abolitionismus - Suhrkamp Verlag

    18. Juli 2022 · Abolitionismus. Ein Reader. Herausgegeben von Daniel Loick und Vanessa E. Thompson. »Abolitionismus« bezeichnet sowohl einen theoretischen Ansatz als auch eine politische und soziale Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen wie Gefängnis und Polizei einsetzt.