Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adenauer galt der Nationalsozialismus als „eine bis ins Verbrecherische hinein vorangetriebene Konsequenz“ aus „Anbetung der Macht und Missachtung der Werte des Einzelmenschen“.

  2. 19. Mai 2021 · Selbst Jahre nachdem Globke aus dem Amt geschieden ist - 1963 - und Adenauer 1966 Ben Gurion in Tel Aviv trifft, empfangen ihn Demonstranten, die ihn für seine Haltung Globke gegenüber...

    • Die Integrationspolitik Der 50er Jahre
    • Globke und Oberländer: Erfolgreiche „Integrationspolitik“
    • Anfänge einer Vergangenheitsbewältigung

    Die Aufweichungstendenzen der Denazifizierung in der späten Besatzungszeit gingen dann in der jungen Bundesrepublik nahtlos in die sogenannte „Integrationspolitik“ der frühen 50er Jahre über. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit lehnten die meisten Deutschen rundweg ab; eine Vergangenheitsbewältigung fand so gut wie gar nicht ...

    Die Beispiele für eine „erfolgreiche Integrationspolitik“ sind vielfältig. So kehrte Hans Globke als Chef des Bundeskanzleramts unter Adenauer in die deutsche Spitzenpolitik zurück. Globke war ehemaliger Verwaltungsjurist im NS-Reichsinnenministerium und hatte einen prominenten Kommentar zu den Nürnberger Rassegesetzen verfasst. Ebenfalls in eine h...

    Die Anfänge einer echten Vergangenheitsbewältigung finden sich erst Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre. Der erste Schritt stellte im November 1958 die Einrichtung der „Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen“ dar. Bald darauf konnte mit der systematischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen begon...

  3. Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht erlangten, fand Adenauers politische Karriere ein abruptes vorläufiges Ende. Er wurde verleumdet, verfolgt und mehrfach von der Gestapo verhaftet.

  4. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er seiner Ämter enthoben und war zeitweise inhaftiert. Adenauer war Katholik und gehörte zu den Begründern der CDU, deren Parteivorsitzender er von 1950 bis 1966 war.

  5. 6. Okt. 2020 · „Wie die Nazis“ – So setzten die Briten Adenauer als Oberbürgermeister ab. In demütigender Form entließ der britische Militärgouverneur John Barraclough am 6. Oktober 1945 den Kölner...

  6. Als die Nazis 1933 an die Regierung kamen, wurde er deshalb unverzüglich seines Postens als Oberbürgermeister Kölns enthoben und aus seiner Heimatstadt verbannt. Die Jahre der Nazityrannei und des Krieges überlebte Adenauer mit seiner Familie im Rhöndorfer Haus am Zennigsweg, das er sich nach einem Vergleich mit der Stadt Köln über seine ...