Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adrian Zingg (* 15. April 1734 in St. Gallen; † 26. Mai 1816 in Leipzig) war ein schweizerischer Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher. Er war ein Wegbereiter der neueren Dresdner Landschaftsmalerei. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Bedeutung. 3 Werk. 4 Galerie. 5 Ehrungen und Ausstellungen. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Leben.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Adrian_ZinggAdrian Zingg - Wikipedia

    Adrian Zingg (April 15, 1734, St.Gallen – May 26, 1816, Leipzig) was a Swiss painter . Life. Adrian Zingg received his professional training from his father, the steel cutter Bartolomäus Zingg, then became an apprentice with the engraver Johann Rudolf Holzhalb [ de]. In 1757, he worked in Bern, painting vedute with Johann Ludwig Aberli.

  3. Adrian Zingg (* 15. April 1734 in St. Gallen; † 26. Mai 1816 in Leipzig ) gehörte zu den Wegbereitern der Dresdner Landschaftszeichnung und gilt zusammen mit seinem Freund und schweizerischen Landsmann Anton Graff als Schöpfer des Begriffs Sächsische Schweiz , die sie häufig durchwanderten.

  4. 17. Feb. 2012 · Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Botschaft und ist eine Kooperation des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit dem Kunsthaus Zürich. Ausstellungsort Residenzschloss. Laufzeit 17.02.2012—06.05.2012.

    • Taschenberg 2, Dresden, 01067
    • February 17, 2012
  5. Adrian Zingg (St. Gallen 15.4.1734–26.5.1816 Leipzig) war ein schweizerischer Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher des Klassizismus. Zingg war ein Wegbereiter der neueren Dresdner Landschaftsmalerei.

  6. Zeichner, Landschaftszeichner, Radierer, Grafiker, Kupferstecher Und Hochschullehrer, geboren 1734 in Sankt Gallen, Europa, Schweiz Und Sankt Gallen (Kanton), gestorben 1816 in Europa, Deutschland, Sachsen Und Leipzig.

  7. Startseite. Adrian Zingg. Favoriten. Adrian Zingg. Künstler, Grafiker, Kupferstecher, Maler. Geboren: 24. April 1734, Sankt Gallen. Gestorben: 26. Mai 1816, Leipzig. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Das Schloss Wolkenburg (Limbach-Oberfrohna-Wolkenburg) südwestlich von Penig über der Zwickauer Mulde, Ansicht von Nordosten.