Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht V. Graf von Habsburg (* Juli 1255 in Rheinfelden; † 1. Mai 1308 in Königsfelden bei Brugg ), war ab 1282 als Albrecht I. Herzog von Österreich, von Steiermark und von Krain sowie Herr der Windischen Mark [1] sowie ab 1298, ebenfalls als Albrecht I., römisch-deutscher König aus dem Haus Habsburg.

  2. Als neuer Landesherr besetzte Herzog Albrecht wichtige Schlüsselpositionen im Land mit Vertrauten aus seiner schwäbischen Heimat. So stiegen z. B. die Herren von Wallsee, die zu rasch zu einer der einflussreichsten und vermögendsten Adelsfamilien des Landes aufstiegen.

  3. Albrecht war angesichts der ungefestigten Machtstellung seines Hauses in den gerade erst erworbenen österreichischen und steirischen Ländern gezwungen, die Wahl Nassaus fürs Erste anzuerkennen. In Österreich war der Habsburger 1295 mit einem neuerlichen Aufstand konfrontiert.

  4. Erster Herzog von Österreich und Steiermark aus dem Haus Habsburg (ab 1282); Römisch-Deutscher König ab 1298 bis zu seinem Tod 1308. Geb. 1255 (genaues Geburtsdatum unbekannt) Gest. am 1. Mai 1308, ermordet am Ufer des Flusses Reuß bei Brugg im Aargau.

  5. Albrecht VII. von Österreich (* 13. November 1559 in Wiener Neustadt; † 15. Juli 1621 in Brüssel; auch Albrecht der Fromme, französisch Albert, englisch auch Albert Ernst of Austria) war Regent der Spanischen Niederlande und Erzherzog .

  6. Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders. Im ...

  7. Herzog Albrecht IV. von Österreich, als Graf von Habsburg Albrecht VIII., war ein Reichsfürst aus der Dynastie der Habsburger. Er regierte von 1395 bis 1404 gemeinsam mit seinem Cousin Wilhelm über das Herzogtum Österreich.