Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In seinem klassischen Beitrag über den „ Fremden“ beschreibt Alfred Schütz die Situation und Eigenschaften von Personen, welche ihre Herkunftsgruppe aufgegeben haben und sich im Zusammenbruch routinierter Alltagsorientierungen ihrer Individualität und ihres fortwährenden „Fremdseins“ gewahr werden.

  2. Zusammenfassung. Diese Abhandlung möchte mit den Mitteln einer allgemeinen Auslegungstheorie die typische Situation untersuchen, in der sich ein Fremder befindet, der versucht, sein Verhältnis zur Zivilisation und Kultur einer sozialen Gruppe zu bestimmen und sich in ihr neu zurechtzufinden.

    • Alfred Schütz
  3. Zusammenfassung: Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. - Schütz. Kurs. Grundzüge der Soziologie I (012145) 62Dokumente. Studierenden haben 62 Dokumente in diesem Kurs geteilt. Universität Trier. Information Mehr Informationen. Akademisches Jahr:2018/2019. Aufgeführtes Buch Sternstunden der Soziologie. Hochgeladen von: Anonymer Student.

    • (3)
  4. I. Der Fremde – ein sozialpsychologischer Versuch. Der Text untersucht die typische Situation des Fremden, der sich in einer neuen Zivilisation und Kultur zurechtzufinden muss der er sich annähert und in der er versucht, sein Verhältnis zu dieser zu bestimmen. Es geht dabei nicht um Assimilation.

  5. 1. Alfre d Schütz (1899-1959) • Emigration nach Amerika (1938) • Begründer der Phänomenologischen Soziologie. • „Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt“ (1932) • Bezugnahme auf Theorien von Max Weber und Edmund Husserl. 2.Phänomenologische Philosophie und ihr e Bedeutung für Sozialwissenschaften.

    • (3)
  6. “Der Fremde” und “Der Heimkehrer” von Alfred Schütz. A) „Der Fremde – Ein sozialpsychologischer Versuch“: I. Ziel dieses Textes: Untersuchung der typischen Situation „in der sich ein Fremder befindet, der versucht, sein Verhältnis zur Zivilisation und Kultur einer sozialen Gruppe zu bestimmen und sich in ihr neu zurechtzufinden.“

  7. Von Alfred Schütz. Diese Abhandlung möchte mit den Mitteln einer allgemeinen Auslegungstheorie die typische Situation untersuchen, in der sich ein Fremder befindet, der versucht, sein Verhältnis zur Zivi-lisation und Kultur einer sozialen Gruppe zu bestimmen und sich in ihr neu zurechtzufinden.