Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Allan M. Maxam (* 28. Oktober 1942) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe. Maxam wurde an der Harvard University bei Walter Gilbert in Molekularbiologie promoviert und war dort ab 1980 Assistant Professor in Biologie am Dana Farber

    • Maxam, Allan M.
    • US-amerikanischer Molekularbiologe
    • 28. Oktober 1942
    • Maxam, Allan
  2. en.wikipedia.org › wiki › Allan_MaxamAllan Maxam - Wikipedia

    Allan Maxam (born October 28, 1942) is one of the pioneers of molecular genetics. He was one of the contributors to develop a DNA sequencing method at Harvard University, while working as a student in the laboratory of Walter Gilbert.

  3. Here, we present a brief historical overview of the development of DNA sequencing from the now classical Maxam-Gilbert and Sanger techniques to the latest next generation sequencing (NGS). DOI: 10.1007/s12268-015-0529-3. Springer-Verlag 2015.

    • Ulrich Kück, Minou Nowrousian
    • 2015
  4. Im Jahr 1977 revolutionierten die beiden Chemiker Allan Maxam und Walter Gilbert die Molekularbiologie, indem sie durch spezifische chemische Spaltung die Basenabfolge (Sequenz) eines DNA Moleküls entschlüsselten („sequenzierten“).

  5. 27. Apr. 2010 · Sequenzierung nach Maxam und Gilbert Im Jahr 1977 revolutionierten die beiden Chemiker Allan Maxam und Walter Gilbert die Molekularbiologie, indem sie durch spezifische chemische Spaltung die Basenabfolge (Sequenz) eines DNA Moleküls entschlüsselten („sequenzierten“).

  6. 23. Sept. 2021 · In February 1977, Gilbert and his student Allan Maxam published an exciting new DNA sequencing method. Their technique, which quickly became known as the Maxam-Gilbert or chemical method, involved labelling the ends of the DNA you want to sequence with radioactive phosphorous and then splitting it up into four separate tubes.

  7. Thymin (T). Eine Sprosse besteht immer aus zwei Basen, die praktisch aneinander haften. Alle vier Basen bilden das Gerüst und schreiben sozusagen die Bauanleitung. Dabei ergeben jeweils drei Basen zusammen ein Wort (Triplette). Jedes Triplette ist der Code für eine Aminosäure (Protein-Baustein).