Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Suchertreffer für ALLE ANDEREN ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'ALLE ANDEREN' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Textprüfung. Besser schreiben, mehr bewirken. Suchtreffer für alle anderen. Sprachwissen. „viel“, „wenig“, „ [der] eine“, „ [der] andere“ Die Wörter viel, wenig, [der] eine, [der] andere können großgeschrieben werden, wenn ihr substantivischer Charakter hervorgehoben werden soll. In der Regel werden sie jedoch ... →.

  3. Suchtreffer für alle andere oder alle anderen. Wörterbuch. an­de­re, an­de­rer, an­de­res. Pronomen und Zahlwort. → alle Informationen. ein. Zahlwort – Zahl. → alle Informationen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. all. Pronomen und Zahlwort. → alle Informationen. Mal. Substantiv, Neutrum – Zeitpunkt. → alle Informationen. Lieb­lings­fein­din.

  4. alles andere / alles Andere. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert. Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung.

    • Groß Oder Klein?
    • Das Adjektiv Andere
    • Buchtipps zu sprachlichen Zweifelsfällen
    • Substantivierung Von Andere
    • Adjektive und Adjektivdeklination

    In der Einleitung ist das Wort andere mal groß- mal kleingeschrieben. In einigen Fällen ist beides möglich, in vielen Fällen ist aber nur die Kleinschreibung richtig, denn bei anderehandelt es sich um ein Adjektiv (Zahladjektiv) und als Adjektiv wird es natürlich immer kleingeschrieben. Wir empfehlen euch daher immer die Kleinschreibung: andere

    Steht das Adjektiv anderevor einem Nomen, schreiben wir es natürlich immer klein: Das ist ein anderer Fall. Die anderen Kollegen sind schon fertig. Alle anderen Kinder sind schon nach Hause gegangen. Fällt das Nomen weg, weil wir schon wissen, von wem die Rede ist, schreiben wir anderetrotzdem klein. Ich sitze noch vor meinem Computer, aber die and...

    Der Duden und natürlich auch Bastian Sick beschäftigen sich in ihren Veröffentlichungen mit diesem und vielen anderen Fragen zu richtigem und gutem Deutsch. Duden: Richtiges und gutes Deutsch* Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod*

    Auch wenn andere die formalen Merkmale eines Nomens hat, schreiben wir es klein. Bei einer Substantivierung ist zwar auch die Großschreibung möglich, wenn wir betonen wollen, dass es sich um ein Nomen handelt, aber ihr bleibt am besten bei der Kleinschreibung,denn die ist auf jeden Fall korrekt. In der Regel heißt es: Die Zahladjektive viel, wenig,...

    Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern 200 wichtige deutsche Adjektive in Gegensatzpaaren mit Bildern, Beispielen und Übungen 200 zusammengesetzte Adjektive – Verstärkung der Bedeutung 200 Adjektive, die dank der Zusammensetzung eine Verstärkung der Bedeutung ausdrücken. Adjektivdeklination A1-A2 Erklärungen, Beispiele, Tabellen und vi...

  5. Worttrennung. an|de|re, an|de|rer, an|de|res. Im Allgemeinen wird „andere, andre“ kleingeschrieben D 77: der, die, das and [e]re. eine, keine, jeder, alles and [e]re. die, keine, alle and [e]ren, andern. ein, kein and [e]rer. ein, kein, etwas, allerlei, nichts and [e]res. der eine, der and [e]re.

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Liste' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.