Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Overstolzenhaus (1230) ist das älteste erhaltene romanische Wohngebäude Deutschlands, und auch von der Stadtmauer sind noch einige Tore erhalten. Gotische Baukunst. Die Minoritenkirche am Kolpingplatz (1245-1350), einziges Gotteshaus eines Bettelordens, steht heute noch und beherbergt das Museum für Angewandte Kunst.

  2. Das 4711-Dufthaus in unmittelbarer Nähe zur Kölner Oper gehört zu den traditionsreichsten Gebäuden Kölns. Schon seit Jahrhunderten wird hier das berühmte "Kölnisch Wasser"– auch als 4711 bekannt – verkauft. Die berühmte Zahl hat das Eau de Cologne der Legende nach übrigens den Franzosen zu verdanken: Um dem Durcheinander von ...

    • alte gebäude köln1
    • alte gebäude köln2
    • alte gebäude köln3
  3. Haus der Overstolzen, erbaut um ca. 1230. Das Kölner Overstolzenhaus gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt Köln, ist neben dem Trierer Dreikönigenhaus das älteste erhaltene Patrizierhaus Deutschlands und wurde überwiegend als Wohnhaus genutzt. Es liegt etwas versteckt in der Rheingasse 8, Altstadt-Süd .

  4. Die Liste der Baudenkmäler in Köln enthält Baudenkmäler, Kleindenkmäler, Grünflächen und Ensembles auf Basis der Kölner Denkmalliste. Bayenturm in Bayenthal. St. Ursula in Altstadt-Nord. Haus X1 in Hahnwald. Kölner Dom in Altstadt-Nord. Reiterstandbild in Deutz. Hauptbahnhof in Altstadt-Nord.

  5. altes-koeln.de › wikiAltes Köln

    Altes Köln. Eintauchen in die Geschichte ist für viele ein spannendes Tun - Eintauchen in die Geschichte Kölns soll zum Erlebnis werden. In einer Zeitmaschine ("Time Machine") wollen wir aus den vergangenen Jahrhunderten in die Neuzeit reisen. Ein Familienforscher sucht dabei zunächst nach den dazu relevanten Datenquellen der Region Köln ...

  6. Das historische Rathaus blickt auf 800 Jahre wechselvolle Baugeschichte und Rekonstruktion zurück - und auf zahlreiche Skulpturen, Kuriositäten und ein Glocke...

  7. Aus dieser Gründerzeit stammt auch das Ubiermonument, das älteste Bauwerk und Denkmal der Stadt, das von den Römern um 5 n. Chr. erbaut und vermutlich zunächst in eine erste Holz-/Erde-Umwallung des Oppidum und später in die römische Stadtmauer integriert worden ist.