Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AnarchieAnarchie – Wikipedia

    Anarchie (altgriechisch ἀναρχία anarchía „Herrschaftslosigkeit“, von ἀρχία archía „Herrschaft“ mit verneinendem Alpha privativum) bezeichnet einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft.

  2. Unter "Anomie" versteht man die Abwesenheit von sozialen Regeln und einer gesellschaftlichen Ordnung. Über eine mögliche Herrschaft sagt der Begriff nichts aus. "Anarchie" ist hingegen die Abwesenheit von Herrschaft, wie wir es oben im Text erklärt haben. Anomie und Anarchie können auch zusammen auftreten. Hier im Hanisauland-Lexikon der ...

  3. Grundsätzlich bedeutet Anarchie die Aufhebung hierarchischer Strukturen – bis hin zur Auflösung staatlicher Organisiertheit der menschlichen Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen Freiheit, Selbstbestimmung, Gleichberechtigung, Selbstverwirklichung der Individuen und kollektive Selbstverwaltung.

  4. Anarchie ist ein Zustand, in dem es keine Herrschaft oder Gesetze gibt. Jeder Mensch kann selbst entscheiden, was er macht. Das Lexikon von bpb.de erklärt die Bedeutung, die Vorstellungen und die Herkunft des Wortes Anarchie.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. gesellschaftlicher Zustand, in dem eine minimale Gewaltausübung durch Institutionen und maximale Selbstverantwortung des Einzelnen vorherrscht. Gebrauch. besonders Philosophie. Beispiel. ein Anhänger, Befürworter der Anarchie sein. Zustand der Gesetzlosigkeit (b); Chaos in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher Hinsicht.

  6. 3. Apr. 2024 · Anarchie ist eine politische Ideenlehre, die eine herrschaftslose Gesellschaft ohne Regierung oder Gewalt fordert. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, Varianten und Konsequenzen von Anarchie in der Geschichte und Politik.

  7. Gesetzlosigkeit, Chaos. Beispiele: eine wilde, offene, politische Anarchie. die Schrecken der Anarchie. in Anarchie geraten. Die Anarchie innerhalb der gesellschaftlichen Produktion wird ersetzt durch planmäßige bewußte Organisation [ EngelsAnti-Dühring351] Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)