Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Okt. 2018 · Auch wenn andere die formalen Merkmale eines Nomens hat, schreiben wir es klein. Bei einer Substantivierung ist zwar auch die Großschreibung möglich, wenn wir betonen wollen, dass es sich um ein Nomen handelt, aber ihr bleibt am besten bei der Kleinschreibung, denn die ist auf jeden Fall korrekt.

  2. Heißt es eins nach dem anderen oder Eins nach dem Anderen? Wann schreibt man ander-groß und wann klein? Nichts anderes erfahren Sie in diesem Artikel.

  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'andere' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. Groß- oder Klein­schrei­bung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“. Das Eine oder Andere im Leben kommt einem ja schon mal etwas seltsam vor – zum Beispiel, dass Eine und Andere in diesem Satz großgeschrieben werden. Erfahren Sie, ob das so in Ordnung ist.

  5. Nach der früheren Duden-Orthographie war generell kleinzuschreiben: der eine – der andere, die einen – die anderen (so nach R 66 in der letzten Vor-Reform-Ausgabe 1991), so wie alle, jeder, manche usw.

  6. Wenn sich die anderen nämlich auf Personen beziehen, ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung korrekt. Während ein kleingeschriebenes die anderen die gewöhnlichere Schreibweise darstellt, betont ein großgeschriebenes die Anderen den Charakter einer Nominalisierung.

  7. 28. Feb. 2013 · Im Nominativ und im Akkusativ steht nach jemand die sächliche Form anderes oder das unveränderliche anders. Vor allem im südlichen deutschen Sprachraum kommen auch die männlichen Formen anderer resp. anderen vor. Die Nominativform wird allerdings nicht von allen als richtig anerkannt.