Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, lateinisch Carolstadius (* 1486 [2] [3] in Karlstadt [4] [5]; † 24. Dezember 1541 in Basel ), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts. [6]

  2. Genealogie V Peter (?) oder Rudolf, Kellermeister in Karlstadt; ⚭ 19.1.1522 Anna von Mochau aus Segrehna bei Wittenberg, Schw der Frau des schwärmerischen Theologen →Gerhard Westerburg († 1558 ?) und der Marg. von Mochau, Frau des Wittenberger Theologen →Georg Maior (1502–74); (mindestens) 5 S, 2 T, u.a. →Adam s.

  3. Andreas Bodenstein hatte es zusammen mit seiner Frau geschafft, sehr sensibel eine Gemeinde aufzubauen, die sich als Gemeinschaft im Sinne der Urgemeinde verstand. Er trug ein einfaches Gewand und ließ sich als Bruder Andreas anreden.

  4. traumberufe-rummelsberger.de › altenhilfe-unterfrankenAltenhilfe Unterfranken

    Die praktische Ausbildung erfolgt im Haus Lehmgruben und im Wohnstift Andreas Bodenstein. Weitere Fragen beantwortet dir gerne Frau Daniela Weyerich: Telefon +49 (9353) 9769300, weyerich.daniela@rummelsberger.net .

  5. www.hkv-seegrehna.de › historisches › martin-luther-coMartin Luther - Seegrehna

    Seine Frau Käthe, Justus Jonas und Philipp Melanchthon waren Taufpaten. am Sonnabend, den 31. 8. 1527 mit Johannes Bugenhagen, erst in Kemberg, dann in Seegrehna. Andreas Bodenstein (1486 – 1541) wurde nach seinem fränkischen Geburtsort auch Karlstadt genannt .

  6. * 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel. Theologe. Bodenstein war einer der bekanntesten Reformatoren und zunächst enger Wegbegleiter Martin Luthers. Aufgrund seiner Persönlichkeit und seines Lebenswegs wurde er zur wichtigen Verbindungsgestalt zwischen Wittenberger Reformation, der Radikalen Reformation und dem Täufertum.

  7. ZEIGE ALLE FRAGEN. Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, lateinisch Carolstadius (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel ), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.