Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Du, deren Aschen man nur nicht vorhin mit Besen Auf einem Haufen kehr, in der man sich bemüht, Zu suchen, wo dein Graus (flieht, trübe Jahre! flieht!), Bist nach dem Fall erhöht, nach langem Ach genesen.

  2. Auf dieser Webseite finden Sie eine Übersicht über die Sonette des Andreas Gryphius, die er zu verschiedenen Anlässen und Empfängern schrieb. Die Sonette sind nach Themen, Formen und Adressaten geordnet und enthalten Links zu den einzelnen Texten.

  3. Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks. Mit seinen sprachgewaltigen Sonetten, welche „das Leiden, Gebrechlichkeit des Lebens und der Welt“ [1] beinhalten, gilt Gryphius als der bedeutendste ...

  4. Tränen des Vaterlandes ist ein Sonett von Andreas Gryphius. Es ist „eines der bekanntesten Barockgedichte“, [1] „das wahrscheinlich berühmteste deutsche Gedicht des 17.

  5. Es ist alles eitel ist ein Sonett des barocken Dichters Andreas Gryphius aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1637). Der Titel nimmt die Einleitung des Buches Kohelet (Prediger) auf ( Koh 1,2 Lut ). Inhaltsverzeichnis. 1 Das Gedicht im Wortlaut. 2 Modernisierte Fassung des Originaltextes. 3 Formanalyse. 4 Struktur. 5 Interpretation. 6 Weblinks

  6. 16. Juli 2014 · Sonette über die Schrecken des Krieges. Der schlesische Dichter Andreas Gryphius gehört zu den wichtigsten Barockdichtern deutscher Sprache. Er thematisierte in seiner Lyrik das Leid und die...

  7. Andreas Gryphius Sonn- und Feiertags-Sonette. 1616 – 1664. Die Texte folgen der ersten Ausgabe von 1639. Abweichungen späterer Ausgaben werden teilweise unten aufgeführt. I. Am ersten Sontag der zukunft Christi. Matth. 2.1. Kom König, kom den ihr hat Zion oft begehret; Kom Davids Kind und Herr; kom übergroßer Gott.