Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für andreas gryphius sonette im Bereich Bücher. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedicht: Tränen in schwerer Krankheit (1640) Autor/in: Andreas Gryphius. Epoche: Barock. Strophen: 4, Verse: 14. Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-3, 4-3. Mir ist, ich weiß nicht wie, ich seufze für und für. Ich weine Tag und Nacht; ich sitz' in tausend Schmerzen; Und tausend fürcht' ich noch; die Kraft in meinem Herzen.

    • Einsamkeit

      Autor/in: Andreas Gryphius. Epoche: Barock. Strophen: 4,...

    • Abend

      Gedichte und Erzählungen. Andreas Gryphius. Abend....

  2. Andreas Gryphius Tränen in schwerer Krankheit, anno 1640. 1616 – 1664. Mir ist, ich weiß nicht wie; ich seufze für und für. Ich weine Tag und Nacht, ich sitz in tausend Schmerzen. Und tausend fürcht ich noch; die Kraft in meinem Herzen. Verschwindt, der Geist vershmacht’, die Hände sinken mir.

  3. Klassenarbeit / Schulaufgabe Deutsch, Klasse 10. Deutschland / Bremen - Schulart Gymnasium/FOS. Inhalt des Dokuments. Analyse, Interpretation und Einordnung in die Epoche des Barock.

  4. Abend – Andreas Gryphius Analyse: Gliederung. Für die Analyse von dem Gedicht „Abend“ könntest du folgende Gliederung verwenden: Einleitung: Wichtigste Informationen zu „Abend“ Hauptteil 2.1 Inhalt: Kernaussage und Aufbau in vier Strophen 2.2 Form: Sonett als Merkmal des Barocks

  5. Andreas Gryphius‘ berühmtes Sternen-Sonett behandelt in kompakter Form zentrale Themen der Barockzeit: das Verhältnis von Ich und Welt, die Stellung des Menschen im von Gott geschaffenen Kosmos, die neue wissenschaftliche Beschäftigung mit Astronomie und den Wandel vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild.